Erlebe den Bodensee ohne Barrieren: Tipps für barrierefreies Reisen

Erlebe die Welt ohne Hindernisse! Durch barrierefreies Reisen kannst du die Schönheit der Bodenseeregion und dessen Kultur in vollen Zügen genießen. Egal ob du eingeschränkt bist oder nicht, wir sorgen dafür, dass du jeden Augenblick deiner Reise in vollen Zügen genießen kannst. Entdecke die Welt auf neue Weise!

Damit du optimal für deinen Urlaub hier am See vorbereitet bist, haben wir hier Tipps und Tricks von der Vorbereitung und Planung, bis hin zu barrierefreien Ausflugszielen für dich zusammengestellt!

Wir wünschen dir viel Spaß beim Planen deines nächsten Trips an den Bodensee!

Erlebe stressfreies Reisen mit der richtigen Vorbereitung!

  • Du selbst kennst dich und deinen Körper am besten. Schätze ihn realistisch ein und wäge ab, was in deinem Urlaub machbar ist und dir guttut und was eher nicht. Dementsprechend solltest du auch deine Unterkunft und Ausflugsziele auswählen.
  • Informiere dich vorab über die Begebenheiten vor Ort und überprüfe, ob alles verfügbar ist, was du benötigst.
  • Erkundige dich im Vorfeld über die lokale Infrastruktur, einschließlich Krankenhäuser und Apotheken.
  • Verwende eine Packliste, um sicherzustellen, dass du alles bei dir hast, was du während deines Urlaubs benötigst.

 

Erfahre alles, was du für eine unbeschwerte Auszeit am Bodensee wissen musst! Mit unseren Tipps kannst du deine Reise optimal planen:

1. Kurtaxe

Menschen mit einem Behinderungsgrad von 50% und mehr, erhalten zum Großteil ermäßigte Kurabgaben. In vielen Orten sind Schwerbehinderte (ab 100%) und ihre Begleitpersonen sogar vollständig von der Kurtaxe befreit. Die Ermäßigungen variieren jedoch stark von Urlaubsort zu Urlaubsort und können nicht einheitlich beantwortet werden. Informiere dich vor deiner Reise bei der Touristeninformation oder direkt im Hotel, ob Schwerbehinderte und ihre Begleitpersonen von der Kurtaxe befreit sind.

2. Mobilität

Auch die Deutsche Bahn versucht Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu unterstützen. Sie bieten für Reisende, die ein „G“ in Ihrem Schwerbehindertenausweis vorweisen, einen Gepäcktransport von Haus zu Haus. Krankenfahrstühle und andere orthopädische Hilfsmittel bis maximal 100 kg werden zudem unentgeltlich befördert. Für den Ein- und Ausstieg stehen die Bahnmitarbeiter natürlich gerne zur Verfügung. Auch sind geeignete Sitzplätze oder Stellflächen direkt durch die Mobilitätsservice-Zentrale der Bahn buchbar. An manchen Bahnhöfen der Bahn gibt es günstigere oder teilweise kostenfreie Parkplätze für Autos von Menschen mit einem entsprechenden Ausweis. Weitere und ausführliche Informationen sowie eine Telefonnummer erhält man direkt auf der Seite der Deutschen Bahn. Im Bodenseekreis gibt es des Weiteren viele Busse, die vor allem für Rollstuhlfahrer oder Gehbehinderte einen barrierefreien Einstieg anbieten.

3. Freizeit

Einige Strandbäder verfügen über einen barrierefreien Einstieg zum See. Die Wege sind oft aus festem Untergrund, um auch eingeschränkten Personen einen Zugang zu allen Bereichen zu ermöglichen. Weiter unten findest du einige Strandbäder, zu denen zu barrierefreien Zutritt hast.

4. Parken

Parkplätze für Behinderte sind oft ermäßigt oder sogar kostenlos. Am besten informierst du dich an der Anmeldung, um den genauen Preis zu erfahren.

5. Kommunikation

Kommunikation ist das A & O. Wenn ihr in einer schwierigen Situation nicht mehr weiterwisst oder Hilfe braucht, holt sie euch. Auch am Bodensee gibt es viele hilfsbereite Menschen, die euch in eurer Lage gerne unterstützen.

Barrierefreie Ausflugsziele

Naturerlebnisse:

Erlebe die Schönheit der Natur ohne Einschränkungen! Das Ziel ist es, Naturerlebnisse für alle zugänglich zu machen - unabhängig von körperlichen Fähigkeiten. Entdecke atemberaubende Landschaften, beobachte Tiere und genieße die frische Luft und unberührte Natur. Der Bodensee bietet barrierefreie Angebote und Hilfestellungen, damit jeder diese Erlebnisse in vollen Zügen genießen kann. Komm mit uns auf eine unvergessliche Reise durch die Natur!

  • Säntis: Rollstuhlfahrer haben barrierefreien Zugang von der Tal- bis zur Bergstation, einschließlich des Panoramarestaurants. Es gibt kostenlose Parkplätze für Menschen mit Behinderungen und die Begleitpersonen fahren kostenlos mit, wenn sie eine SBB-Begleiterkarte (CH) oder einen Handicap-Ausweis mit dem Kennzeichen "B" (D) vorweisen. Auf der Schwägalp und dem Säntisgipfel gibt es behindertengerechte Toiletten sowie eine Rampe für das Ein- und Aussteigen in die Schwebebahn. Die Fahrt kostet den Normaltarif.
  • PfänderbahnRollstuhlfahrer können den Pfänder besuchen und kostenlose Behindertenparkplätze stehen an der Talstation zur Verfügung, auch für Kleinbusse bis 3,4 m Höhe. Eine Auffahrtsrampe führt direkt in die Eingangshalle. Menschen mit einem G.d.B. ab 70% erhalten Ermäßigungen und Hunde dürfen kostenlos an der Leine mitgeführt werden. Die Gondeln haben niveaugleiche Ein- und Ausstiege sowie weit heruntergezogene Panoramafenster, die Rollstuhlfahrern während der Fahrt eine unvergessliche Aussicht auf den Bodensee ermöglichen. Asphaltierte bzw. gepflasterte Wege führen von der Bergstation zum Berghaus Pfänder, aber eine Rundwanderung durch den Alpenwildpark ist aufgrund des steilen Geländes für Menschen mit körperlichen Einschränkungen leider nicht möglich. Barrierefreie Toiletten stehen an der Tal- und Bergstation zur Verfügung und am Ausgang der Talstation gibt es einen Aufzug zum Parkplatz.
  • Insel MainauEs gibt die Möglichkeit, Rollstühle kostenlos auszuleihen. Sogar Elektromobile können ab € 15,00 für 3 Stunden gemietet werden. Ein Inselbus bringt Gäste für € 1,50 vom Festlandeingang zum Restaurant Schwedenschenke im Herzen der Insel. Informationen zur Rollstuhlgerechtigkeit der Insel sind auf der Webseite Wheelmap.org verfügbar. Der "Garten für Alle" bietet spezielle Gartenerlebnisse für Seh- und Gehörgeschädigte, einschließlich Pflanzen zum Riechen und Fühlen sowie Informationstafeln mit Blindenschrift. Besucher mit Behinderungen zahlen den regulären Eintritt, aber die Begleitperson eines Besuchers mit einem Schwerbehindertenausweis mit der Kennzeichnung B, H und/oder G erhält freien Eintritt. Fast alle Wege des Mainau-Parks sind barrierefrei und auf dem Inselplan weiß markiert. Wege mit Hindernissen wie Treppen oder einzelnen Stufen sind auf dem Plan rosafarben markiert. Behindertengerechte Toiletten sind sowohl am Inseleingang als auch im Restaurant Comturey vorhanden.
  • Wild- und Freizeitpark AllensbachIm Wild- und Freizeitpark Allensbach sind rollstuhlgerechte Wege vorhanden, um die Tierwelt zu erkunden. Es gibt behindertengerechte Sanitäranlagen und die Parkplätze sind kostenlos.
  • Skywalk Allgäu: Der Baumwipfelpfad ist mit Hilfe eines Aufzugs für Rollstuhlfahrer erreichbar. Es gibt Behindertenparkplätze und einen barrierefreien Naturerlebnispfad.
  • Rheinfall: Bei Vorlage eines Ausweises ist es möglich, direkt am Rheinfallbecken zu parken. Eine Anmeldung ermöglicht den Zugang zur Schiffsanlagestelle mit einem Lift und das Betreten des Bootes über eine Rampe. Ein Lift bietet auch Zugang zum Panoramaweg.

Schifffahrten:

Entdecke den Bodensee barrierefrei! Genieße atemberaubende Ausblicke und entspannte Schifffahrten, ohne sich Gedanken über Barrieren machen zu müssen. Unsere Schiffe sind speziell auf die Bedürfnisse von Gästen mit körperlichen Einschränkungen ausgerichtet. Erlebe unvergessliche Momente auf dem Wasser, ohne Kompromisse bei der Zugänglichkeit eingehen zu müssen.

  • BSB: Die Schiffe sind barrierefrei zugänglich und verfügen über behindertengerechte Toiletten. Einige Schiffe haben Treppenaufzüge zum Oberdeck.
  • URh: Auch die URh macht Schifffahrten barrierefrei. Weitere Informationen für beeinträchtigte Gäste sind auf der Webseite https://bodensee-schiffe.ch/faehre/beeintraechtigte-gaeste/ verfügbar.
  • Fähre: Die Fähren von Friedrichshafen nach Romanshorn und von Meersburg nach Konstanz sind barrierefrei zugänglich. Auf der FM Euregia und der FS Tabor gibt es einen rollstuhlgerechten Zugang zum Oberdeck. Es gibt auch Aufenthaltsmöglichkeiten an den Seiten der Fahrbahndecks.
  • Katamaran: Der Katamaran und die Personenschiffe der Giess & Giess GmbH sind ebenfalls barrierefrei zugänglich.

 

Kulturelle Highlights:

Um den ganzen See herum, findest du kulturelle Angebote, an denen du die Möglichkeit hast teilzunehmen. In Konstanz bieten die meisten Stadtführungen der Marketing und Tourismus Konstanz GmbH rollstuhlgerechte Optionen an. In Überlingen findet alle zwei Wochen samstags um 14:30 Uhr eine einstündige Stadtführung speziell für Menschen mit körperlichen Einschränkungen statt. Außerdem sind alle Stadtbusse hier absenkbar, um den Rollstuhlzugang zu erleichtern. Die Gemeinde Hagnau erhielt 2008 und 2012 die Auszeichnung "Barrierefreie Gemeinde in Baden-Württemberg" vom Landesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte Baden-Württemberg e.V.

  • Neues Schloss Meersburg: das Schloss bietet mit einem Aufzug eine traumhafte Panorama-Terrasse und einen Garten, die für alle zugänglich sind.
  • inatura: hier sind alle Ausstellungsbereiche leicht mit Gehilfen oder Rollstühlen zu erreichen, und es stehen Rollstühle zur kostenlosen Nutzung an der Kasse zur Verfügung. Es gibt auch zwei behindertengerechte Toiletten und drei Behindertenparkplätze in der Nähe des Eingangs.
  • Technorama: im Technorama sind die gesamte Ausstellung, die Labore und das Restaurant barrierefrei zugänglich, und es gibt behindertengerechte Toiletten sowie viele interaktive Experimente, die auch für Sehbehinderte und Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen geeignet sind.
  • Chocolarium: der Sitz von Munz & Minor ist barrierefrei für Rollstuhlfahrer und bietet zwei kostenlose Behindertenparkplätze.
  • Dornier Museum: im Museum sind die Ausstellungsräume behindertengerecht, und es ist erlaubt, Blindenhunde mitzunehmen, wenn ein Ausweis vorgelegt wird.
  • Zeppelin Museum: hier sind die Ausstellungsbereiche mit Ausnahme der Rekonstruktion der Hindenburg LZ 129 leicht mit Aufzügen zu erreichen, und es gibt einen Audioguide für Menschen mit Sehbehinderungen sowie die Möglichkeit, Blindenhunde mitzubringen.

Barrierefreie Badestellen

Barrierefreiheit im Urlaub ist ein wichtiger Faktor für viele Menschen, die aufgrund von körperlichen Einschränkungen oder Behinderungen besondere Bedürfnisse haben. Besonders im Sommer sind Strandbäder beliebte Ausflugsziele, um sich im kühlen Nass zu erfrischen und die Sonne zu genießen. Doch auch hier kann es für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen schwierig sein, sich frei zu bewegen und alle Angebote zu nutzen. Zum Glück bieten immer mehr Strandbäder barrierefreie Einrichtungen an, um auch diesen Gästen einen unbeschwerten Urlaubsspaß zu ermöglichen. Von Rampen bis hin zu speziellen "Wasseraufzügen" gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um den Zugang zu erleichtern. Hier haben wir eine Übersicht über barrierefreie Strandbäder zusammengestellt, die kontinuierlich erweitert wird.

Frei- und Seebad Fischbach

Das Frei- und Seebad Fischbach wurde nach „DIN 18040“-Vorgaben gebaut und ist somit vollumfänglich barrierefrei und behindertenfreundlich ausgestattet. Im Bad gibt es sowohl ebenerdige Beckenzugänge als auch einen Beckenlift. Darüber hinaus ist die Beckentiefe des Thermalbeckens per Blindenschrift an der Eingangsleiter gekennzeichnet. Der Zugang zum See ist per Rampe und Handlauf auch für Rollstuhlfahrer zugänglich. Die sanitären Einrichtungen verfügen über Haltegriffe und Notrufknöpfe und können mit einem Euroschlüssel erreicht werden. Vor dem Bad finden sich darüber hinaus Behindertenparkplätze.

Strandbad Hagnau

Das Strandbad Hagnau ist sowohl in den gastronomischen Bereichen als auch auf der Terrasse und dem gesamten Innenbereich behindertengerecht und barrierefrei eingerichtet. Der Parkplatz und die sanitären Anlagen sind ebenfalls auch für Menschen mit Behinderung gestaltet.

Strandbad Eriskirch

Das Strandbad Eriskirch bietet im Rahmen der Barrierefreiheit zahlreiche Möglichkeiten. Von kostenfreien Parkplätzen über Ermäßigungen (variieren je nach Grad der Behinderung) und befestigten Wegen in allen Bereichen des Bades bis hin zu wasserfesten Leihrollstühlen verfügt das Bad über wichtige Merkmale für Personen mit einer Behinderung. Hinzu kommen eine Rampe mit Handlauf am See und eine Rampe am Restaurantzugang.  

Rheinstrandbad Konstanz

Das Rheinstandbad Konstanz ist fast uneingeschränkt barrierefrei. Einzige Ausnahme stellt der Seezugang durch eine Treppe dar. 

Versehrtenbad Radolfzell

Das Versehrtenbad Radolfzell auf der Mettnau ist vollumfänglich barrierefrei ausgestattet. Die sanitären Anlagen sind behindertenfreundlich und barrierefrei gebaut und auch ein Badelift ins Wasser steht zur Verfügung.

Strandbad Immenstaad

Beim Umbau in den Jahren 2000 – 2003 legte das Strandbad Immenstaad großen Wert auf die Barrierefreiheit. Demnach verfügt das Bad über einen Duschrollstuhl für den Seezugang, eine Behinderten-Umkleide und -Dusche und einen separaten Zugang zum Hallenbad.  

Wellenfreibad Ailingen

In unmittelbarer Entfernung des Wellenfreibads Ailingen befinden sich Behindertenparkplätze, von denen das Freibad schnell zu erreichen ist. Im Bad selbst gibt es behindertengerechte Umkleiden, Duschen und WCs, die teilweise mit Euroschlüssel erreicht werden können. Außerdem verfügt das Bad über ein befahrbares Durchschreitebecken, einen festverbauten Beckenlift und Liegestühle ohne Armlehne für Rollstuhlfahrer.

Es lässt sich sagen, dass es am Bodensee viele Möglichkeiten für barrierefreies Reisen gibt, von behindertengerechten Schiffen und Fähren bis hin zu barrierefreien Sehenswürdigkeiten und Strandbädern. Es ist schön zu sehen, dass sich viele Orte um die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen kümmern und ihnen einen angenehmen und unvergesslichen Aufenthalt am See ermöglichen.

Wenn du also eine Reise zum Bodensee planst und barrierefreie Angebote suchst, empfehlen wir dir, unsere Liste zu nutzen und auch direkt bei den jeweiligen Anbietern nachzufragen, ob spezielle Bedürfnisse berücksichtigt werden können. Wir hoffen, dass du einen wundervollen Urlaub am Bodensee verbringen wirst, der für dich zugänglich und unvergesslich ist!

Trennzeichen (Berge mit Wasser)

Janine ist am Bodensee aufgewachsen und studiert Gesundheits- und Tourismusmanagement in Konstanz. Der See ist ihre Heimat, weswegen sie gerne die meiste Zeit damit verbringt neue Orte und Aktivitäten in der Region auszutesten. Das Praktikum bei bodenseeferien.de offenbart auch ihr neue Lieblingsorte und Top-Ausflugsziele!

Mit Freunden teilen: