Janine's Top 5 Tipps für nachhaltiges Reisen in der Bodenseeregion

Den Sommer an verschiedenen Destinationen zu verbringen, rückt immer mehr in schlechtes Licht. Viele vermeiden das Reisen und nehmen Rücksicht auf die Umwelt und den Klimawandel. Doch Reisen und Nachhaltigkeit müssen sich nicht komplett ausschließen. Einige Tipps für mehr Nachhaltigkeit kannst du ganz einfach umsetzen – bei anderen musst du schon größere Kompromisse eingehen. 

Dir ist die Umwelt genauso wichtig wie uns? Dann unterstütze auch während deines Urlaubs die Umwelt und fördere die Nachhaltigkeit rund um den Bodensee. Um umweltfreundlich und nachhaltig mit der Umwelt umzugehen haben wir hier 5 Tipps, um die Region weiterhin einzigartig zu erhalten.

1. Achtsamkeit in der Natur

Die Natur hält uns und die Welt am Leben. Aus diesem Grund sollten wir sie wertschätzen und achtsam mit ihr umgehen. Wenn du also mit deiner Familie am Bodensee unterwegs bist und diese Einzigartigkeit genießt, sei respektvoll, damit die Natur auch weiterhin geschützt wird. Bleibe auf den markierten und befestigten Wegen, um keinen Schaden in der Natur anzurichten. Flora und Fauna können durch unbefugtes Betreten schnell aus dem Gleichgewicht geraten.

Auch wenn du die Vielfalt der Pflanzen schön findest und sie gerne mit nach Hause nehmen möchtest, pflücke und zerstöre sie bitte nicht.

In der Bodenseeregion gibt es über 30 Naturschutzgebiete. Und das nicht ohne Grund. Es wird versucht, Tiere und Pflanzen zu schützen, um diese weiterhin zu erhalten. Halte dich also an die Regeln, wenn du eins dieser schönen Gebiete besuchst. Wichtig ist vor allem, dass du keinen Lärm machst und keine Tiere fütterst. Sie finden am Ufer und im Wasser genügend Nahrung. Speisereste oder auch Brot können den Tieren, wie beispielsweise Schwänen und Enten, massiv schaden.

Nimm zudem deinen Müll wieder mit und lass ihn nicht einfach in der Natur liegen. Auch so kann es sonst dazu kommen, dass die Tiere die Verpackung mit Nahrung verwechseln und ihnen geschadet wird. Wichtig hierbei ist natürlich auch, dass du den Müll richtig trennst.

2. Nachhaltigkeit

In vielen Orten rund um den Bodensee ist auch Mehrweg statt Einweg ein wichtiges Angebot. Da immer wieder Berge von Müll entstehen, wenn man sich etwas zu Essen kauft, gibt es jetzt rund um den Bodensee die optimale Lösung. Es gibt verschiedene Mehrwegsysteme, um die Einwegverpackungen zu umgehen. In einigen Gaststätten, Bistros oder Cafés ist es möglich, Getränke und Essen to-go ohne Verpackungsmüll zu erhalten. Mehrwegbehältnisse gibt es beispielsweise von Recup. Mit einer Pfandgebühr von 1 Euro für Becher und 5 Euro für Schüsseln ist es möglich to-go Speisen und Getränke mitzunehmen. Die Rückgabemöglichkeit gilt deutschlandweit.

3. Regionalität

Ein weiterer Punkt, wo Nachhaltigkeit garantiert wird, sind die Produkte direkt vom Erzeuger. In vielen Hofläden, Direktvermarktern oder Wochenmärkten werden saisonale und regionale Produkte angeboten. Hier steht eindeutig die Qualität und die Nachhaltigkeit im Vordergrund. Auf den Wochenmärkten gibt es jede Menge Auswahl unterschiedlicher Produkte. Obst und Gemüse, Fleisch und Käse sowie Fisch, Gewürze und Blumen werden von den Standbetreibern angeboten. Durch den eigenen Anbau, die Herstellung und Vermarktung sind die Produkte regional und nachhaltig. Durch ihren Kauf unterstützt du somit die Landwirte und Erzeuger direkt vor Ort. Falls du gerne einen Wochenmarkt während deiner Zeit hier am See besuchen möchtest und gerne eine kleine Spezialität aus der Region als Mitbringsel hättest, schau gerne auf unserer Wochenmarktseite vorbei. Hier sind alle relevanten Wochenmärkte der Region für dich zusammengefasst.

4. Nachhaltige Ausflüge

Ein besonderer und naturnaher Ausflug ist genau das Richtige, wenn man am Bodensee seinen Urlaub verbringt. Die Auswahl an nachhaltigen, umweltfreundlichen Ausflügen sind riesig. Egal, ob eine Weinwanderung durch die Reben, Brauereiführungen, ein Besuch auf dem Wochenmarkt oder geführte Radtouren direkt am See. Auf Groß und Klein warten so einige Erlebnisse.

Um sich mal wieder richtig auszupowern und die Kondition zu steigern, bietet sich Nordic Walking an. Doch auch für die kleinen Gäste gibt es genügend Ausflugsziele. Spielplätze mit Rutschen, Klettertürmen, Wippen und Schaukeln gibt es am Bodensee genügend, um erklommen zu werden. Viele Veranstalter achten nun besonders darauf, ökologisch, ökonomisch und sozial Verantwortung zu übernehmen. Sie achten darauf, dass der Energieverbrauch auf ein Minimum reduziert wird und vermeiden negative Umwelteinflüsse. Doch auch beschäftigen sie sich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit und tragen aktiv dazu bei. So wird es auch dir ermöglicht, den Umweltschutz zu unterstützen.

5. Mobilität

Um die Nachhaltigkeit weiter zu fördern, gibt es in der Bodenseeregion das Angebot der Bodensee Card. Mit ihr wird es dir als Gast ermöglicht, die öffentlichen Verkehrsmittel kostenfrei zu nutzen. Zeit und Geld wird gespart. Doch vor allem schonst du die Umwelt, wenn du deine Ziele mithilfe von Bus, Bahn, Schiff oder Rad erreichst. Gleichzeitig hast du bei einer Schiff- oder Zugfahrt die perfekte Aussicht auf den See und die Umgebung.

Um auch schon auf dem Weg zum Ziel richtig Spaß zu haben, gibt es außerdem die Möglichkeit, mit E-Scootern zu fahren. Diese sind an verschiedenen Standorten erhältlich und einfach zu bedienen. Im Allgemeinen sind die Städte um den See gut ausgestattet, um sein elektrisiertes Fahrzeug aufzuladen.

Kleiner Tipp: Auf der Zugstrecke zwischen Überlingen und Ludwigshafen fährt der Zug direkt am See entlang. Hier hast du eine wunderschöne Aussicht und kannst sogar die Zugfahrt voll und ganz genießen!

Trennzeichen (Berge mit Wasser)

Janine ist am Bodensee aufgewachsen und studiert Gesundheits- und Tourismusmanagement in Konstanz. Der See ist ihre Heimat, weswegen sie gerne die meiste Zeit damit verbringt neue Orte und Aktivitäten in der Region auszutesten. Das Praktikum bei bodenseeferien.de offenbart auch ihr neue Lieblingsorte und Top-Ausflugsziele!

Mit Freunden teilen: