Top 5 Winterwanderungen und -regionen rund um den Bodensee

Aufgrund des Wassers und seiner Lage im Süden Deutschlands wird der Bodensee häufig mit Sommerurlaub assoziiert. Hat der Bodensee auch im Winter etwas zu bieten? Diese Frage können wir mit einem dicken JA beantworten. Besonders Wanderfreunde kommen bei Winterwanderungen voll auf ihre Kosten. An einem Wintertag bei eisiger Kälte braucht es Überwindung, sich überhaupt nach draußen zu wagen. Eine heiße Schokolade, eingekuschelt in einer Decke auf dem gemütlichen Sofa ist dann doch verlockender. Doch wenn man sich trotz allem aufrafft, ist das Erlebnis umso schöner. Im Winter gibt es so viel zu entdecken. Hier stelle ich euch unsere Top 5 Winterwanderungen und -regionen rund um den Bodensee vor.

1. Winterwanderwege im Allgäu

Schneeschuhwandern im Allgäu ist ein besonderes Erlebnis. Für eine Schneeschuh-Tour braucht es gar nicht viel – Schneeschuhe, Stöcke und schon kann es losgehen. Schneeschuh-Touren können sehr anstrengend werden. Daher ist es für Einsteger wichtig, anfangs keine zu langen Touren anzugehen.
Die „Schönkahler-Tour" ist eine der einfachsten und beliebtesten Touren in den Allgäuer Alpen. Aufgrund des eher flachen Geländes eignet sich die Strecke auch perfekt für Schneeschuhwanderer. Startpunkt ist der Parkplatz im Achtal. Beginnend auf dem Sommerweg führt der Weg bis zum Waldrand, über den breiten Rücken nach Norden zum Gipfel. Das Ziel ist der Schönkahler auf 1643 m Höhe. Die beste Jahreszeit für diese Winterwanderung ist von Dezember bis März.
Umgeben von der kristallklaren Bergluft bringt jede Winterwanderung ein Stück Freiheit. Und was gibt es besseres, als nach einer ausgiebigen Wanderung durch die herrliche Winterlandschaft, in einer urgemütlichen Allgäuer Hütte einzukehren? Richtig, gar nichts!

2. Winterwanderung auf den Pfänder

Winterwanderungen entlang der verschneiten Winterlandschaft des Pfänders in Vorarlberg bieten ein einzigartiges Erlebnis, das die Gesundheit fördert und in Schwung hält. Ein 30 km Wegenetz steht für entspannte Winterwanderungen zur Verfügung. Auf diesem sehr ausgedehnten Netz an Winterwanderwegen lässt sich die gesamte Region rund um den Pfänder erkunden. Winterwanderer werden sogar bis nach Scheidegg in Deutschland geführt. Auf gut 1.100 m Seehöhe erstrecken sich abwechselnd malerische Landschaften, winterliche Wälder und atemberaubende Aussichtspunkte. Highlight der Winterwanderung auf den Pfänder ist natürlich die faszinierende Aussicht über den Bodensee. Durch viel Bewegung wächst auch der Hunger. Zum Glück befindet sich nur 10 Gehminuten von der Bergstation der Pfänderbahn das Alpengasthaus. Wintersportler genießen dort in gemütlicher Atmosphäre am Kachelofen traditionelle Gerichte, deftige Brotzeiten oder hausgemachte Strudel.

3. Winterwanderung auf den Höchsten

Die Wanderregion rund um den Gehrenberg ist nur wenige Kilometer vom Bodensee entfernt. Besonders an den Touren ist die ländliche Prägung der Landschaft. Der Premiumwanderweg „Bergtour Höchsten“ ist was für die Wanderexperten unter euch. Die Tour repräsentiert den längsten und anspruchsvollsten LandGang und fordert gute Kondition. Der 16,6 km lange Weg führt am Wald entlang, vorbei an Aussiedlerhöfen. Der Höchsten bildet mit knapp 838 Metern über dem Meeresspiegel die größte Erhebung zwischen den Vulkanen des Hegaus und dem Allgäu. Von dem Pavillon aus erstreckt sich ein Alpenpannorama von 240 Kilometern Länge!!! Unglaublich, oder? Die Tour führt weiter über Felder, durch Waldgebiete und vorbei an Viehweiden bis nach Azenweiler.
Auf der Tour gibt es eine Vielzahl an Einkehrmöglichkeiten in Gasthöfen mit regionaler Küche.

Trennzeichen (Berge mit Wasser)

Du möchtest Winterurlaub am Bodensee machen und brauchst noch die passende Unterkunft? Kein Problem bei uns findest du eine große Auswahl an Hotels, Ferienwohnungen, Pensionen und Campingplätzen rund um den Bodensee.

weiter
Trennzeichen (Berge mit Wasser)

4. Winterwandern im Hegau

Unter dem Logo Hegauer Kegelspiel“ werden verschiedene Premium-Wanderwege durch die herrliche Winterlandschaft der Hegauer Vulkankegel ausgewiesen. Einer von ihnen ist der beliebte Rundwanderweg „Hohentwieler“. Die 8 km lange, sehr abwechslungsreiche Rundtour führt über die Höhen des Hohentwiels und umrundet den Staufen. Schnell eröffnet sich ein weiter Ausblick über die einzigartige winterlich verschneite Vulkanlandschaft. Der Weg führt weiter durch den Wald. Beim Verlassen des Waldes blickt man auf den Hohentwiel mit der größten Festungsruine Deutschlands.
Stärken kann man sich im Hotel Restaurant Hohentwiel. Mit dem vermutlich schönsten Ausblick der Region und in entspannter Atmosphäre werden dort badische, nationale und internationale Gerichte serviert.
Tipp: Wer gerne die gesamte Festung besichtigen möchte, sollte sich schon vorher ein Ticket kaufen.

In den Wintermonaten ist ein Teil des Weges gesperrt, doch in diesem Fall kann man sich einfach an die ausgeschilderte Variante halten.

5. Winterwanderung im Schweizer Kanton Thurgau

Im Schweizer Kanton Thurgau wimmelt es von wunderschönen Winterwanderungen für die ganze Familie. Besonders schön ist der "Panoramaweg Lustdorf". Er ist eine abwechslungsreiche und familienfreundliche Rundwanderung. Startpunkt ist das kleine Dörfchen Lustdorf. Von dort aus führt der Höhenweg zum Stählibuckturm mit herrlichem Blick auf die Alpen. Der Aussichtsturm gehört zu den ältesten Stahlfachwerktürmen der Schweiz. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Fliegerbeobachtungsposten. Vorbei am Schloss Sonnenberg mit prächtiger Aussicht auf das Lauchtal, führt die Rundwanderung nach Altbach und wieder zurück nach Lustdorf.
Das Restaurant Freudenberg lädt zum Aufwärmen ein. Der Familienbetrieb liegt in einer wunderschönen Landschaft beim Sonnenberg. Gekocht wird dort mit feinen und marktfrischen Produkten aus der Region.

Packliste für eure Winterwanderung

✔      Warme Winterschuhe, geeignete Winterwanderschuhe sind etwas schwerer als gewöhnliche Trekkingschuhe, um blasenfrei zu wandern, sollte man diese gut eintragen

✔      Mütze, Handschuhe und warme Kleidung – am besten im Zwiebellook

✔      Rucksack mit Regenhülle

✔      Sitzauflage für kurze Pausen zwischendurch

✔      Erste-Hilfe-Set

✔      Trinkflasche oder Thermoskanne mit warmen Getränken, z.B. Tee

✔      Kleine Snacks wie Energieriegel, belegte Brötchen oder Nüsse

Kleiner Tipp: Winterwanderparadies Südschwarzwald

Vom Bodensee aus ist es in den Südschwarzwald nicht weit, ein Ausflug in die Region lohnt sich auf jeden Fall. Die Naturlandschaften im Schwarzwald haben im Winter ihren ganz eigenen Reiz: Weiße Schneefelder glitzern in der Wintersonne und baumfreie Bergkuppen bieten weite Panoramablicke über blau-weiße Traumlandschaften. Beim Wandern auf sonnigen Südhängen lässt sich die Winterwelt intensiv erleben. In den reizvollen Höhenlagen finden sich um fast jeden Ferienort im Schwarzwald spannende Winterwanderwege – sie summieren sich auf rund 950 km und werden ab einer Schneehöhe von zehn Zentimetern vom örtlichen Winterdienst gewalzt. Bei mehr als 550 km gebahnten und gewalzten Winterwanderwegen dürften auch im Hochschwarzwald keinerlei Wünsche unbefriedigt bleiben. Wanderer können vor allem auf speziell ausgezeichneten und ausgeschilderten Premium-Winterwanderwegen die Natur und Landschaft entdecken. Rund um St. Peter lockt beispielsweise ein besonders schöner, knapp 4 km langer Panoramaweg. Mit Blicken auf St. Peter, St. Märgen, den Kandel und Feldberg sowie bei geeignetem Wetter bis zu den Alpen im Süden punktet der „Roßbergrundweg“ bei Breitnau.

Habt ihr schon eure Winterwanderschuhe an? Dann ab geht´s auf die "Piste".

Laetitia Meisel ist am Bodensee aufgewachsen und studiert Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften in Konstanz. Da sie ein absolutes Seekind ist, passt das Praktikum bei bodenseeferien.de einfach perfekt und hilft ihr sogar dabei, neue Ecken am wunderschönen Bodensee zu entdecken.

Mit Freunden teilen: