Jüdisches Museum Hohenems - Offener Ort der Kommunikation und des Lernens
Eingerichtet in der 1864 erbauten Villa Heimann-Rosenthal spannt das Museum den Bogen vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart, von der unsicheren Existenz der „Schutzjuden“ über religiöses Leben und bürgerliche Emanzipation bis zur Verfolgung, Flucht und Vernichtung im Nationalsozialismus. Individuelle Lebensgeschichten und Objekte erzählen von einem Leben zwischen Migration und Heimat, Tradition und Veränderung – vom lokalen Gemeindeleben zur Hohenemser Diaspora in aller Welt.
Individuelle Lebensgeschichten und Objekte erzählen zugleich von Hohenems als Fluchtstation tausender Verfolgter aus dem Dritten Reich und vom Leben der jüdischen Flüchtlinge in Vorarlberg nach dem 2. Weltkrieg.
Warum du zum Jüdischen Museum Hohenems musst?
Weil …
- ... sich das Jüdische Museum Hohenems in seinen phantasievollen und provokativen Wechselausstellungen, Publikationen und Veranstaltungen zugleich mit Jüdischer Gegenwart der Diaspora, in Europa, den USA und Israel – mit Fragen der Zukunft der europäischen Einwanderungsgesellschaft beschäftigt.
- ... sich das Jüdische Museum Hohenems entlang der Bruchlinien der regionalen und globalen Geschichte sich den Menschen und ihren persönlichen Erfahrungen widmet und enge Beziehungen zu den Nachkommen jüdischer Familien aus Hohenems in aller Welt pflegt.


Tipps
- Das Jüdische Museum Hohenems bietet mehrsprachige Audio-Guides, Videoterminals und einen Medienraum.
- Das Jüdische Museum Hohenems bietet jährlich Sonderausstellungen und ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm.
- Die Dauerausstellung des Jüdischen Museums Hohenems in der Villa Heimann-Rosenthal vermittelt die Geschichte der Jüdischen Gemeinde von ihren Anfängen bis zu ihrem Ende im Nationalsozialismus nach 1938.
- Eine Kinderausstellung mit Geschichten von Monika Helfer und Schattenbildern von Barbara Steinitz wartet auf junge Besucher ab 6 Jahren.
- Das Jüdische Viertel mit seiner ehemaligen Synagoge und der vor den Toren der Stadt angelegte Jüdische Friedhof sind zwei weitere bedeutende Orte, die besichtigt werden können.
- Das Jüdische Museum Hohenems bietet Gruppenführungen durch die Museumsausstellung, durch das jüdische Hohenems und zum Jüdischen Friedhof, nur nach Voranmeldung.
- Aktuelle Informationen zu Ausstellungen und Veranstaltungen des Museums bekommst du mit dem Newsletter.


Öffnungszeiten und Preise
Die aktuellen Öffnungszeiten und Eintrittspreise findest du hier auf der Webseite des Jüdischen Museums Hohenems.
Essen und Trinken
Im Museumscafé Lesegesellschaft werden die Besucher mit jüdischem Hochzeitskuchen und Kaffee, Bagels und koscherem Wein verwöhnt – im Sommer auch draußen im Garten. Das Museumscafé ist für Besucher und Stammgäste kommunikativer Treffpunkt und Erholungsort.

Tipps für die Anreise
- Das Jüdische Museum Hohenems befindet sich im Zentrum von Hohenems und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln und mit dem Auto bequem zu erreichen. Die Bushaltestellen befinden sich in unmittelbarer Nähe, ebenso die Parkplätze.
- Mit dem Auto kommt man über die Rheintalautobahn bis zur Ausfahrt Hohenems, Richtung Zentrum.
- Der Bahnhof Hohenems ist nur etwa 10 Minuten zu Fuß entfernt.
- Buslinien:
- Linie 22: Dornbirn – Hohenems – Altach – Mäder – Koblach oder Götzis (als Linie 13 bis Bregenz)
- Linie 23: Dornbirn – Hohenems – Götzis
- Linie 53: Götzis – Hohenems – Lustenau Bahnhof
- Flughafenbus: Zürich – Hohenems – Bludenz – Stuben – Zürs – Lech – St. Anton
