Kartause Ittingen

Garten, Genuss und Kultur - inmitten der Natur

Schreitet man durch das Tor der ehemaligen Klosteranlage, empfängt einen ein Ort mit großer Anziehungskraft und einer unvergleichlichen Atmosphäre. Unweit vom Bodensee und mitten in der idyllischen Thurgauer Natur, beherbergt die Kartause Ittingen zwei Museen, ein Hotel mit 68 stilvollen Hotelzimmern, verschiedenste Seminarräume und Bankettsäle sowie das Restaurant Mühle mit seiner einladenden Gartenwirtschaft. Die traumhaften Gärten laden zum Genießen und Entdecken ein.

Der Gutsbetrieb mit Weinbau, Käserei, Metzgerei und Fischzucht produziert die Grundprodukte für allerlei Gaumenschmeicheleien. Viele Gerichte erhalten den Stempel «0 km-Menu»; ein Gütesiegel, das Zutaten ausschließlich aus Ittinger Produktion und damit nachhaltigen Genuss verspricht. In der hauseigenen Gärtnerei gedeihen rund 120 Gewürzkräuter und 40 Teesorten. In der eigenen Käserei werden verschiedene Käsesorten, Butter, Joghurt oder Quark hergestellt und aus dem Getreide wird in der hauseigenen Holzofenbäckerei Brot gebacken. Besonders beliebt sind die Weine und Edelbrände aus der eigenen Kellerei.

Doch ganz besonders wird der Ort durch die vielen Facetten der Nachhaltigkeit. Mit der 0-Kilometer-Philosophie trägt die Kartause Ittingen zur CO2-Reduktion bei. Die klösterlichen Werte wie Fürsorge und Gastfreundschaft zeigen sich auch in der sozialen Nachhaltigkeit. Mit geschützten Arbeitsplätzen und sinnstiftenden Aufgaben, lebt die Kartause Ittingen Inklusion für Menschen mit psychischen oder kognitiven Beeinträchtigungen. Der Betrieb haucht den alten Mauern neues Leben ein und sorgt durch einen achtsamen Umgang für den Erhalt des Baudenkmals.

"Die Kartause Ittingen ist ein magischer Ort, an dem sehr viel Gutes für Natur und Mensch getan wird."
Laetitia

Warum du zur Kartause Ittingen musst?

Weil …

  • ... die Klosteranlage mit ihrer über 900-jährigen Geschichte eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler am Bodensee ist, das darüber hinaus noch zwei Museen beherbergt
  • ... die Gartenanlage mit ihren 1000 Rosenstöcken und 250 verschiedenen Sorten die größte Vielfalt an historischen Rosensorten der Schweiz zeigt.
  • ... sie 2021 den Bodenseegärtenpreis - auch "Garten-Oscar" genannt - gewonnen hat.
  • … hier wie zu Klosterzeiten vieles selbst angebaut und produziert wird.
  • ... durch die 0-Kilometer-Philosophie ein Beitrag zur CO2-Reduktion geleistet wird.
  • … Respekt und Nachhaltigkeit im Umgang mit Menschen und Natur gelebt wird.

Tipps

  • Im Frühsommer verwandeln rund 1000 Rosenstöcke die Gartenanlage in einen romantischen, duftenden Blütenzauber.
  • Der etwa einstündige Rundgang "Grüner Pfad" ist der Nachhaltigkeit gewidmet. Vorbei an 15 Posten erfährt man hier, wie facettenreich das Thema in der Kartause Ittingen gelebt wird.
  • Es gibt spannende und unterhaltsame Garten-Themenpfade, die mit einem Audioguide beschritten werden können.
  • Mit der Schnitzeljagd kannst du auf Entdeckungstour gehen. Die passende Karte erhältst du an der Rezeption.
  • Neben Ausstellungen in den beiden Museen finden auch Konzerte und Lesungen statt. Kommende Veranstaltungen findest du im Veranstaltungskalender der Kartause Ittingen.
  • Im Hotel der Kartause Ittingen kannst du in einem der 68 stilvoll eingerichteten Hotelzimmer übernachten.

Öffnungszeiten und Preise

Informationen zu den aktuellen Öffnungszeiten und den Preisen findest du auf der Webseite der Kartause Ittingen.

Essen und Trinken

Im Restaurant Mühle der Kartause Ittingen werden die Gäste mit Produkten aus dem eigenen Gutsbetrieb und saisonalen Spezialitäten aus der Region verwöhnt. In der Bar Ochsenstall kannst du feine Tropfen aus der hauseigenen Kellerei probieren. Im Klosterladen findest du hausgemachte Spezialitäten, die du zu Hause genießen kannst.

Museen

Zur Kartause Ittingen gehören das Kunstmuseum Thurgau und das Ittinger Museum. Beide Museen erzählen die Geschichte der Klosteranlage und der Region. Im Kunstmuseum Thurgau werden Kunstwerke regionaler und internationaler Künstler gezeigt, wobei das Gezeigte meist einen Bezug zur Region und zum Ort hat. Im Ittinger Museum begibst du dich auf die Spuren der damaligen Kartäusermönche.

Tipps für die Anreise

  • Bist du mit dem Auto unterwegs, so kannst du direkt auf dem Parkplatz der Kartause Ittingen parken. 
  • Vom Bahnhof Frauenfeld besteht die Möglichkeit, mit dem Bus (Linie 819) zur Kartause Ittingen zu fahren.
Stiftung Kartause Ittingen
8532 Warth
Schweiz
Tel. +41 52 748 44 11
Mit Freunden teilen
Trennzeichen (Berge mit Wasser)