Museum Lindwurm - das Leben im 19. Jahrhundert
Das Museum Lindwurm ist eines der ältesten Gebäude in Stein am Rhein. Das im Jahr 1279 erbaute Gebäude trägt bis heute den Namen "Lindwurm", eine ältere Bezeichnung für ein drachenartiges Fabelwesen. Doch mit Fabelwesen hat das Museum nicht wirklich etwas zu tun. Vielmehr erlebt der Besucher das bürgerliche Wohnen und das landwirtschaftliche Arbeiten im 19.Jahrhundert. Die Wohnkultur der Mittelklasse wird in jedem Raum wieder lebendig. Es werden Eindrücke gewonnen, wie vor 150 Jahren Kräuter im Dachboden getrocknet wurden, landwirtschaftliche Maschinen im Innenhof gelagert wurden und wie die Menschen sich ohne fließendes Wasser und Strom versorgt haben. Die im Innenhof gackernden Appenzeller Spitzhaubenhühner und die Strohsäcke vermitteln nicht nur einen Einblick in die früheren Lebensumstände, sondern auch die gesellschaftliche Entwicklung.
Warum du zum Museum Lindwurm musst?
Weil …
- .... du in der einmaligen Atmosphäre des Museums einen spannenden Einblick in den Alltag vor über 150 Jahren bekommst.
- ... es so aussieht, als wären die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses einfach gerade nicht da.
- ... im Spielzimmer nach Herzenslust gespielt werden darf.
- ... ein Kleiderschrank voller historischer Kleidung zum Verkleiden einlädt.
- ... das Haus «Lindwurm» aus dem Jahr 1279 stammt und eines der ältesten Häuser von Stein am Rhein ist.
- .... du nach dem Besuch im Museum noch die wunderschön bemalten Häuser der Altstadt entdecken und durch die kleinen Gassen spazieren kannst.


Tipps
- Bei einer Kostümführung werden die Besucherinnen und Besucher auf eine vergnügliche Reise in die Vergangenheit mitgenommen.
- Im «jungen Museum» gibt es zahlreiche Vermittlungsangebote für Kinder, bei denen selbst Hand angelegt und historische Techniken ausprobiert werden können.
- Bei einer Lesung der LindwurmLesereihe lernt man tolle Autorinnen und Autoren kennen
- Der Newsletter der Jakob und Emma WindlerStiftung Kultureinrichtungen informiert dich über Ausstellungen und Veranstaltungen
- Mit dem Kombiticket kannst du auch das Kloster St. Georgen in Stein am Rhein besichtigen.
- Das Museum Lindwurm bietet Führungen für Gruppen und Schulklassen in verschieden Sprachen wie Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Chinesisch an.


Öffnungszeiten und Preise
Die aktuellen Öffnungszeiten und Eintrittspreise findest du hier auf der Webseite des Museums Lindwurm.
Essen und Trinken
Da sich das Museum Lindwurm direkt in der Altstadt von Stein am Rhein befindet, gibt es in der Nähe verschiedene Möglichkeiten zur Einkehr. Wenige Meter weiter kannst du dir ein Eis oder ein Crêpe gönnen.
Tipps für die Anreise
- Mit dem Auto kommst du von Konstanz aus über die Route 13, an Steckborn vorbei, nach Stein am Rhein. Alternativ kannst du über die A 7 fahren, hier brauchst du allerdings eine Schweizer Autobahnvignette.
- Der Bahnhof Stein am Rhein ist etwa 10 Gehminuten vom Museum Lindwurm entfernt.
- Besonders schön ist die Anreise per Schiff. Die Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein verkehrt regelmäßig zwischen Konstanz und Stein am Rhein. Der Fährterminal ist nur etwa 2 Gehminuten vom Museum Lindwurm entfernt.
