Die Biberbahn-Radtour

Start: Schwackenreute (Bahnhof)

Ziel: Mengen

Km/Zeit: 35,7 km, ca. 2,5 Stunden

Auf-/Abstieg: ohne nennenswerte Höhenunterschiede

Anforderungen: Weitgehend entspannte Radtour auf guten Forst- und Radwegen und wenigen Gütersträßchen abseits des Durchgangsverkehrs. Gut geeignet für Kinder.

Sehenswertes: Naturschutzgebiet Sauldorfer Seenplatte, Altstädte von Meßkirch und Mengen, Martin-Heidegger-Museum und Oldtimermuseum in Meßkirch, Krauchenwieser Seen.

Einkehren: Einige Gasthöfe entlang der Strecke gewähren gegen Vorlage eines gültigen Tagestickets vergünstigte Preise.

Bus & Bahn: Die Biberbahn hat in Stockach Anschluss an das „seehäsle“ von Radolfzell und in Mengen an die Bahnstrecke von Sigmaringen nach Ulm. Die Fahrradmitnahme ist kostenlos.

Fahrplan: www.biberbahn.de

Die Biberbahn-Radtour Schwackenreute - Ablachtal - Mengen

Mit dem Biber durch drei Ländle

Im Sommerhalbjahr rollt die Biberbahn wieder vom ehemals badischen Stockach nach Meßkirch, über das hohenzollerische Krauchenwies in die württembergische Storchenstadt Mengen. Vom 1. Mai bis 16. Oktober 2022 fahren sonn- und feiertags mehrmals täglich Ausflugszüge und ermöglich so die beliebte Radtour vom Bodensee zur Donau (oder umgekehrt) ohne logistische Meisterleistung. Kernstück der Strecke ist das herrlich flache, radlerfreundliche Ablachtal zwischen Schwackenreuthe und Mengen. Schon kurz nach den ersten Tritten in die Pedalen lohnt ein erster Stopp an einem der Aussichtspunkte über das Naturschutzgebiet Sauldorfer Seenplatte. In dem neu geschaffenen Paradies im ehemaligen Kieswerk haben sich zahlreiche Wasservögel angesiedelt. Mit etwas Glück sieht man auch den wieder zurückgekehrten Biber – den Namenspatron der neuen, alten Bahnlinie.

Kleine Umwege zu großer Kultur

Die Altstadt von Meßkirch mit dem Schloss der Grafen von Zimmern und der Stadtkirche St. Martin bilden ein herrliches Ensemble. Auf dem weiten Platz steht das Denkmal zu Ehren Conradin Kreutzers. Der deutsche Musiker, Dirigent und Komponist ist ebenso ein Kind der Stadt, wie der Philosoph Martin Heidegger, dem im Schloss ein Museum gewidmet ist. Autofreunde finden sicher gefallen am Oldtimermuseum in der Remise. Etwas abseits der Strecke lässt sich noch entferntere Geschichte erradeln: Ein Besuch im Campus Galli ist eine Zeitreise ins Mittelalter. Bis in vorchristliche Zeit führt ein Besuch des Keltenmuseums Heuneburg.

Baden und Rasten entlang der Strecke

Zahlreiche gemütliche Gasthöfe laden zu einer Pause ein. Wer mehr Abkühlung braucht, wagt einen Sprung ins kühle Nass der Krauchenwieser Seen.

Tourist-Information Meßkirch
Hauptstraße 25-27
88605 Meßkirch
Tel. +49 7575 206-1422
Mit Freunden teilen:
Trennzeichen (Berge mit Wasser)