Blaserhof Zehntscheuer im Frühling

Bauernhaus-Museum Rundwanderweg

Start/Ziel: Wolfegg, Parkplatz Bauernhaus-Museum Haupteingang, Zehntscheuer

Km/Zeit: 6,2 km / 2-3 Stunden

Anforderungen: Rundgang durch das Bauernhaus-Museum und anschließender Ortsrundgang durch Wolfegg, das aber immerhin 50 Höhenmeter weiter oben liegt.

Sehenswertes: Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg, das barocke Ortsbild von Wolfegg mit Pfarrkirche St. Katharina, Schloss, Orangerie im Fürstlichen Hofgarten, Automuseum Wolfegg, Loretokapelle, die Alpensicht vom Loretohügel.

Bus & Bahn: Mit Buslinie 7535 ab Ravensburg/Bahnhof oder Wangen direkt zum Bauernhaus-Museum. Zugverbindung von Lindau und Aulendorf nach Wolfegg. Von dort kurzer Zugang zum Wanderweg an der Alttanner Straße.

Bauernhaus-Museum Rundwanderweg Bauernhaus-Museum - Wolfegg - Bauernhaus-Museum

Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben in Wolfegg vermittelt seit mehr als 40 Jahren die ländliche Kulturgeschichte Oberschwabens und aus dem württembergischen Allgäu. Historische Bauernhäuser, Scheunen und Werkstätten wurden im Laufe der Jahre von ihrem Originalstandort nach Wolfegg gebracht und konnten so, originalgetreu wieder aufgebaut, in die Gegenwart gerettet werden. Bauerngärten mit Gemüse, heimischen Heilpflanzen und Kräutern, Wiesen und Äcker mit Bäumen, Hecken, Sträuchern und Blumen bilden den Rahmen. Der ins Freilichtmuseum integrierte Heckenlehrpfad bietet viel Wissenswertes über diese Kulturlandschaft. Freilaufende Tiere, wie das Allgäuer Braunvieh, Gänse, Hühner und Schweine, bevölkern das Museumsgelände. Es lohnt sich in die jeweils einem Thema gewidmeten Gebäude einen Blick zu werfen. Authentische Inneneinrichtungen zeigen regionale Einflüsse und spiegeln den Stand ihrer Bewohner wieder. So ist eine spannende, greifbare Zeitreise in die Vergangenheit der Region möglich.

Über dem Museumsdorf thront die weiße Barockkulisse von Wolfegg und bildet den prunkvollen, feudalen Kontrast zum bäuerlichen Leben vergangener Jahrhunderte. Unser Wandertipp ist mehr Rundgang durch die Geschichte, denn echtes Wandern. Da aber Wolfegg über 80 Kilometer ausgeschilderte Wanderwege durchs Westallgäuer Hügelland verfügt, kann der Wandertag nach Belieben ausgedehnt werden.

Der Bummel durch die Vergangenheit beginnt am Haupteingang des Bauernhaus-Museums an Zehntscheuer und Blaserhof. Auffällig ist das schöne Windrad, das noch bis in die 1960-er Jahre einen Hof mit Wasser versorgte. Aus dem frühen 19. bis 20. Jahrhundert ist das Ensemble aus den drei Gehöften Hof Beck, Haus Häusing und Haus Andrinet. Mit Stadel, Wagenremise und Fruchtkasten bilden sie ein kleines Ensemble im neuen Teil des Museumsgeländes. Nach der Unterführung der Straße befindet man sich im Herzen des Museumsdorfes, umgeben von prächtigen Höfen mit Stadeln, Backhäusern, Bienenständen und vielen weiteren Gebäuden, deren Geschichte bis ins Jahr 1610 zurückreicht.

Beim „Lädele“ in der Fischhälterei verlässt man das Museumsgelände durch ein Drehkreuz und steigt über den Kirchbuckel nach Wolfegg hinauf. Der Ortskern von Wolfegg liegt linker Hand, rund um Chorherrenstraße und Schlossplatz. Die Pfarrkirche St. Katharina gilt als eine der prächtigsten Barockkirchen Oberschwabens. Unser Rundgang folgt der Alttanner Straße, vorbei an der Orangerie im Fürstlichen Hofgarten und biegt vor dem Netto-Markt mit dem Terrainkurweg, am Wildgehege entlang, ins Höllbachtal ab. Am Grillplatz rechts gehen, an der Landstraße wiederum rechts halten und zum Sportplatz abzweigen. Das kleine Sträßchen nach Rötenbach gibt jetzt den Weg vor, bis man scharf rechts abbiegend zur bereits sichtbaren Loretokapelle wandern kann. Am Friedhof vorbei gehend erreicht man wieder den Ausgangspunkt.

Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg
Vogter Str. 4
88364 Wolfegg
Tel. +49 7527 9550 0
Mit Freunden teilen:
Trennzeichen (Berge mit Wasser)