Genießerweg Altdorfer Wald

Start/Ziel: Weingarten, Parkplatz Nessenreben (Freibad)

Km/Zeit: 9,5 km ca. 2,45 Stunden

Anforderungen: Schöne Rundwanderung auf Wald- und Wiesenwegen, teils auch auf Güterwegen. Abschnittsweise auch mal steil. Bei feuchter Witterung feste Wanderschuhe tragen.

Sehenswertes: Basilika und Kloster Weingarten, Wasserbauhistorischer Wanderpfad Stiller Bach und Rößlerweiher, Freibad Nessenreben, die Panoramasicht vom „Lindele“, Barbarossastein, Wassertretstelle in der Scherzach.

Bus & Bahn: Ab Friedrichshafen mit der Bahn nach Ravensburg und mit Stadtbus 1 nach Weingarten/Charlottenplatz und (im Sommer) mit Stadtbus 6 zum Freibad Nessenreben.

Fahrplan: www.stadtbus-rv-wgt.de

"Stille Bäche" und lauschige Wälder Weingarten

Genießerweg Altdorfer Wald
Weingarten ist weithin bekannt für seine prachtvolle Basilika und den alljährlichen Blutritt. Dass die Stadt auch Ausgangspunkt herrlicher Wanderungen ist, muss sich erst noch herumsprechen. Die Wanderung durch den südwestlichen Teil des Altdorfer Walds vereint das kulturhistorische Juwel „Stiller Bach“ mit dem Rößler Weiher und besonders schönen Abschnitten des Lauratals. Startpunkt ist in Nessenreben, wo am Ende der Wanderung ein Sprung ins Wasser des Freibads erfrischt – oder ein gemütlicher Hock im schönen Biergarten des Hofgutes lockt.

Wasser fürs Kloster
Schon nach wenigen Schritten trifft man am Grillplatz Nessenreben (mit Kinderspielplatz) auf den „Stillen Bach“. Das verzweigte System aus Kanälen und künstlich angelegten Weihern erstreckt sich über eine Fläche von 25 km² bis zur Wolfegger Ach und diente seit dem 12. Jahrhundert zur Wasserversorgung der Abtei Weingarten und zum Betrieb von Mühlen. Nahezu vollständig erhalten, ist der Stille Bach ein einzigartiges Dokument mittelalterlicher Wasserbautechnik. Infotafeln erläutern die Bauweise und Nutzungsgeschichte entlang des „Wasserbauhistorischen Wanderpfads“ zum Wehr am Rößlerweiher. Der Genießerweg Altdorfer Wald umrundet den idyllischen Weiher auf schmalen Wegen durch Wiesen und Schilf. Wenn die Temperaturen mitspielen bietet am Südufer ein kleiner Badeplatz Gelegenheit für eine Erfrischung.

Wer vom Wandern hungrig geworden ist, kann entweder einen „Einkehrschwung“ im Rössler-(Bio) Hofcafé mit Biergarten oder beim Hofladen des Schattbuchhofs einlegen. Neben Wurst, Käse und Honig gibt es hier auch Apfelsaft aus eigenem Streuobst und selbstgemachtes Eis. Kurz darauf darf man den „Katzensteig“ nicht verpassen. Holzstufen führen den steilen Hang hinauf zur Zundelbacher Linde. Belohnung für die Mühe ist ein weiter Panoramablick. Nach dem „Lindele“ geht es auf Waldwegen ins tief eingeschnittene Lauratal hinab. Hier steht mit dem Barbarossastein ein echtes Kuriosum. Der Sage nach soll hier die Wiege von Kaiser Friedrich Barbarossa gestanden haben. Vor dem steilen Wiederanstieg darf man sich ruhig noch ein Fußbad in der Scherzach gönnen, bevor es in Serpentinen wieder zum Ausgangspunkt zurück geht.

Tourist-Information Weingarten
Münsterplatz 1
88250 Weingarten
Tel. +49 751 405 232
Mit Freunden teilen:
Trennzeichen (Berge mit Wasser)