Start/ Ziel: Kloster Beuron, Parkplatz an der Donau
Km/Zeit: 14,2 km, ca. 5 Stunden
Auf-/Abstieg: 590 Hm
Anforderungen: Rundwanderung auf schmalen, naturnahen Pfaden und zu großartigen Aussichtspunkten auf kühnen Felsspitzen.
Sehenswertes: Kloster Beuron, Spaltfelsen, Rauher Stein, Felsengarten Irndorf, Eichfelsen, Burg Wildenstein, Petershöhle.
Einkehren: Wanderheim-Gaststätte Rauher Stein, Burgschenke Wildenstein. In Beuron: Hotel Pelikan und Cafè Drahtesel
Bus & Bahn: Ab Tuttlingen und Sigmaringen mit der Bahn nach Beuron. Fahrplan: www.bwegt.de
Premiumwanderweg Eichfelsen Panorama Kloster Beuron - Eichfelsen - Burg Wildenstein
Tiefblicke zur blauen Donau
Der Premiumwanderweg Eichfelsen Panorama ist einer von sechs als „DonauWellen“ bezeichneten Rundwege im Donaubergland. Für ambitionierte Wanderer ist die Runde vom Kloster Beuron zum Eichfelsen und zur Burg Wildenstein ein Muss im Tourenbuch. Schon der Auftakt ist spektakulär: Von der gedeckten historischen Holzbrücke über die Donau geht es auf verschlungenen, naturnahen Pfaden zum Spaltfelsen hinauf. Der Blick auf das von der Donau umflossene Kloster Beuron ist atemberaubend. Gut Luft holen, denn das ist nur der Auftakt zu einer ganzen Reihe von großartigen Aussichtspunkten, wie am Rauhen Stein – in direkter Nachbarschaft zum Gasthaus – und natürlich vom namensgebenden Eichfelsen. Rund um den 70 Meter hohen Felsen summt und brummt es im Sommer an unzähligen blühenden Bergblumen und Kräutern im Felsengarten Irndorf.
Runter zur Donau, rauf zur Burg
Im Panoramablick am Eichfelsen fallen sofort die hellweißen Mauern der Burg Wildenstein auf – jenseits des „Schwäbischen Grand Canyons“. Doch keine Sorge, der Abstieg gestaltet sich angenehm und der Gegenanstieg schlängelt sich durch eine ungemein wilde und spannende Felsenlandschaft. Fast schon zu schnell steht man vor dem Burgtor.


Felsenwelt im Prallhang der Donau
Zurück nach Beuron sind es vom Wildenstein nur vier Kilometer im Abstieg. Der Weg führt herrlich über dem verschlungenen Lauf der Donau entlang, überragt von den hochaufstrebenden Felszinnen von Pauls- und Altstadtfelsen. Hier leben sogar Gämsen. Nach einer viel zu schnellen Stunde ist wieder den Ausgangspunkt der Rundtour erreicht, die zur Wahl zu „Deutschlands schönsten Wanderwegen 2022“ stand.
Mehr Infos: www.geheimtipp-donauwelle.de
