Start/Ziel: Donaueschingen, Bahnhof oder Schützenbrücke
Km/Zeit: 17,8 km, ca. 5 Stunden
Anforderungen: Schöne Rundwanderung ohne nennenswerte Höhenunterschiede auf bequemen Fuß- und Radwegen, auch mal Wald- und Wiesenwegen. Einzig der Anstieg zum Schellenberg kostet etwas mehr Kondition.
Sehenswertes: Donaueschingen: Donauquelle, Schloss, Stadtkirche, Fürstenberg Brauerei; Hüfi ngen: Stadtkirche, Sennhofplatz, röm. Badruine; Bräunlingen: Remigiuskirche, Mühlentor, Kelnhof-Museum.
Bus & Bahn: Donaueschingen ist Haltepunkt der Schwarzwaldbahn Konstanz – Offenburg. Von dort Verbindung mit der Breisgau S-Bahn Linie S 10 nach Hüfingen. Mit der Regionalbahn 742 besteht Anschluss nach Bräunlingen.
Fahrplan: www.bwegt.de
Quellregion Donau-Runde Donaueschingen
Brigach und Breg...
…Bringen die Donau zuweg
Den Merksatz kennt wohl jeden Schüler in Baden-Württemberg. Die als Rundwanderung angelegte Genießertour „Quellregion Donau-Runde“ verläuft in Abschnitten entlang der beiden Quellflüsse und besucht außerdem die prachtvoll gefasste Donauquelle im Donaueschinger Schlosspark. Zu Füßen der böhmisch-barocken Stadtkirche St. Johann zeigt Mutter Baar dem jungen Fluss – und quasi auch den Wanderern – den Weg. Durch die weitläufige Fürstlich Fürstenbergische Parkanlage geht es erst entlang der Brigach, dann auf dem Bregtalweg in Richtung Hüfingen. Die Wanderroute verläuft hier parallel mit dem Neckar-Baar- Jakobsweg.
Römer und Bier
Hüfingen empfängt seine Besucher mit einem hübschen historischen Stadtbild rund um die Stadtkirche und den Sennhofplatz. Alljährlich zu Fronleichnam verwandelt sich die Stadt in einen riesigen, bunten Blumenteppich. Entlang der Breg geht es Bräunlingen entgegen. An der Strecke lohnt sich ein Blick auf die römische Badruine unter ihrem gleichfalls denkmalgeschützten Schutzbau. Vor dem Museum steht der Nachbau eines hölzernen Palisadenzaunes des einstigen Limes, dem römischen Verteidigungswall gegen die Germanen.
Die Zähringerstadt Bräunlingen liegt seit über 1300 Jahren am Übergang des Südschwarzwaldes zur Baar. Zahlreiche historische Bauten, Brunnen (wie das „Narrenschiff“ am Zunfthaus) und die Stadtmauer mit dem eindrucksvollen Mühlentor erzählen von der langen Geschichte der Stadt, die weithin bekannt für ihr Bier und die Alemannische Fasnet ist.
Über die Bregbrücke geht es aus der Stadt und ansteigend auf den 820 Meter hohen Schellenberg. An der Amalienhütte und am nahen Aussichtsrondell mit Panoramatafel bietet sich ein großartiger Blick über Bräunlingen und Hüfingen, zum auffälligen Fürstenberg und bei klarer Sicht bis zu den Alpen. Der Rückweg nach Donaueschingen umrundet die Rehaklinik Sonnhalde trifft bald wieder auf die Brigach und folgt ihr bis zum Ausgangspunkt.


