Drei Wanderer entlang des Jakobuswegs in Weingarten

Weingarten Jakobusweg

Start/Ziel: Weingarten, Stadtmitte Münsterplatz /Basilika

Km/Zeit: 10,8 km / 3 Stunden

Anforderungen: Meist bequeme, breite Wege mit moderaten Höhenunterschieden. Rund um den Rößlerweiher können die Pfade matschig sein.

Sehenswertes: Basilika und Kloster Weingarten, vier Museen zur Kloster- und Stadtgeschichte, Wasserbauhistorischer Wanderpfad Stiller Bach und Rößlerweiher, Freibad Nessenreben, die Panoramasicht auf Weingarten.

Bus & Bahn: Ab Friedrichshafen mit der Bahn nach Ravensburg und mit Stadtbus 1 nach Weingarten/Post oder ab Weingarten/Berg mit Stadtbus 15 zur ev. Stadtkirche.

Weingarten Jakobusweg "Pilgern am Stillen Bach" Touristinformation Weingarten - Hofgut Nessenreben - Rößlerweiher - Köpfingen - Weingarten

Von der Basilka zum Waldfreibad

Start unseres Wandertipps ist vor der Tourist-Information am Münsterplatz. Über Treppen geht es hinauf zum Vorplatz der monumental die Stadt überragenden Basilika St. Martin und durch den Innenhof des Klosters zum Kirchplatz. Hier trennen sich die Wanderwege. Durch die St.-Longinus-Straße und die Schießplatzstraße geht es aus der Stadt hinaus in Richtung Freibad und Hofgut Nessenreben.

Baden im Rößlerweiher
Auf dem „Wasserbauhistorischen Wanderpfad“ geht es gegen die Fließrichtung des Stillen Bachs kaum merklich ansteigend durch den Schluchtenhang des Hochtobels bis zum Wehr am Rößlerweiher. Hier, am Knotenpunkt von mehreren Kanälen, kann man einen knapp über zwei Kilometer langen „Umweg“ rund um den Weiher einlegen. Ein Wanderpfad führt durch Riedwiesen und Schilfzonen bis zu einem Rast- und Badeplatz. Nach der Weiherumrundung setzt sich der Tourentipp vom Wehr fort, folgt anfangs noch dem Kanalsystem, quert die Landstraße und zieht über freie Höhen nach Köpfingen. Schon hier öffnet sich das Panorama und wird auf dem anschließenden „Jakobsweg Tillyschanz-Bodensee“ noch besser: Die riesige Kuppel der Basilika schwebt wie eine Fata Morgana über dem Schussental.

Kulturhistorisches Juwel "Stiller Bach":

Das verzweigte System aus Kanälen und künstlich angelegten Weihern erstreckt sich über eine Fläche von 25 km² bis zur Wolfegger Ach und diente seit dem 12. Jahrhundert zur Wasserversorgung der Abtei Weingarten und zum Betrieb von Mühlen. Nahezu vollständig erhalten, ist der Stille Bach ein einzigartiges Dokument mittelalterlicher Wasserbautechnik. Infotafeln erläutern die Bauweise und Nutzungsgeschichte.

Touristinformation Weingarten
Münsterplatz 1
88250 Weingarten
Tel. +49 751 405 232
Mit Freunden teilen:
Trennzeichen (Berge mit Wasser)