Wutachschlucht Schluchtenwandern

Start: Lenzkirch-Kappel (Haltestelle Kirche)

Ziel: Bonndorf-Lotenbachklamm

Km/Zeit: 12,1 km / 4 Stunden

Höhenunterschied: ca. 270 Hm im Anstieg und 390 Hm Abstieg

Anforderungen: Wanderung auf teils schmalen Pfaden in subalpinem Gelände. Trittsicherheit und auch Schwindelfreiheit sind kein Fehler. Teilweise müssen auch Leitern und Stege überquert werden.

Sehenswertes: die ursprüngliche Natur der oberen Wutachschlucht, Haslachklamm, Rötenbachmündung, Räuberschlössle, Lotenbachklamm.

Einkehren: Hotel Restaurant Schattenmühle (www.schattenmuehle.de)

Bus & Bahn: Buslinie 7258 verbindet den Bahnhof Neustadt und Bonndorf, mit Halt am Start der Wanderung Kappel-Kirche und an der Lotenbachklamm. Im Sommer verkehrt zusätzlich der Wanderbus Wutachschlucht ab April / Mai bis Mitte Oktober am Wochenende, u.a. zwischen Löffingen, Schattenmühle und Bonndorf, sowie zwischen Bonndorf, Holzschlag und Schattenmühle.

Hinweis: Der Wanderweg ist bestens markiert und verläuft auf großen Strecken auf der Route des Querweg Freiburg-Bodensee und des Qualitätswegs Schluchtensteig.

Wutachschlucht "Schluchtenwandern im Schwarzwald" Lenzkirch-Kappel - Haslachschlucht - Wutachschlucht - Bonndorf-Lotenbachklamm

Den Auftakt macht die Haslachschlucht

Eine Wanderung durch das faszinierende System der Wutachschlucht ist erst dann vollständig, wenn man zumindest eine der wilden Nebentäler besucht. Unser Wandertipp macht das gleich zweimal und besucht neben der eindrucksvollen Haslachschlucht zum Auftakt auch die Wasserfälle in der Lotenbachklamm. Aber der Reihe nach: Nach der Busfahrt von Bonndorf nach Lenzkirch-Kappel führen bestens beschilderte Wanderwege über „Brände“ und an der Antoniuskapelle vorbei bis zur Rauhalde, wo die Rautenmarkierung in einen abenteuerlich schmalen Pfad bergab in die Haslachschlucht weisen.

Ursprüngliche Natur ringsum

Vom Höllochfelsen und Rechenfelsen kann man das Tosen des Baches in seiner engen Felsenklamm hören. Am Haslachsteg vereinen sich Gutach und Haslach zur Wutach und nehmen etwas später auch den Rötenbach auf. Hier wandert man fernab der Zivilisation durch eine anregend wilde Landschaft wie man sie nur selten bei uns findet. Stets der „wütenden Ach“ folgend geht es mal nahe am Wildbach, mal in den steilen Hängen darüber auf Schmalspurpfaden zum Räuberschlössle. 80 Meter senkrecht über dem Talgrund standen hier einst die Mauern der Burg Neu-Blumegg.

Stärkung für den Schlussakkord

An der Schattenmühle trifft man auf die einzige Straße durch die Wutachschlucht. Im gemütlichen Gasthaus mit Biergarten kann man sich vom Naturerlebnis erholen und für den Weiterweg stärken. Man mag es dem kleinen Lotenbach kaum zutrauen, dass er tatsächlich dieses wilde Nebental geschaffen hat. Mit viel Getöse stürzt sich das Wasser in mehreren Fallstufen zwischen vier und acht Metern Höhe über moosüberwucherte Granitfelsen in sprudelnde Tosbecken. Ein schmaler Wanderweg, gespickt mit künstlichen Stufen, Treppen und Stegen erschließt das Naturspektakel und erreicht am oberen Ende der Klamm die Bushaltestelle Lotenbachklamm.

Touristinformation Bonndorf
Martinstr. 5
79845 Bonndorf im Schwarzwald
Mit Freunden teilen:
Trennzeichen (Berge mit Wasser)