Unterkunft buchen

Jüdisches Museum Hohenems

Jüdisches Museum Hohenems

Urlaubsreif? Jetzt Unterkunft buchen!

Ausgewählte Filter:
Alle entfernen

Geschichte lebendig halten

Das Jüdische Museum Hohenems erinnert an die jüdische Gemeinde der Stadt und ihren bedeutenden Beitrag zur Entwicklung Vorarlbergs und des Alpenraums. Dir werden hier die exemplarische Geschichte der jüdischen Diaspora und die jüdische Gegenwart in Europa nähergebracht. Fragen des Zusammenlebens, Migration und gesellschaftlichen Wandels stehen dabei im Mittelpunkt der Ausstellungen. Du kannst im Jüdischen Museum vor allem die individuellen Lebensgeschichten, Erfahrungen und Schicksale der Menschen kennenlernen. Besonders wichtig ist dem Museum die Pflege von Beziehungen zu den Nachkommen jüdischer Familien aus Hohenems in aller Welt, um ihre Geschichte lebendig zu halten und einen aktiven Dialog über Erinnerung und Zukunft zu führen.

Das alles hat das Jüdische Museum zu bieten

Dauerausstellung Kulturelle Schätze
Kulturelle Schätze
Dauerausstellung
Die Dauerausstellung des Jüdischen Museums Hohenems versucht ihren Besuchern die vielschichtige Geschichte der jüdischen Gemeinde zu vermitteln – von ihren Anfängen bis zu ihrem tragischen Ende im Nationalsozialismus nach 1938. Sie erzählt von einem Leben zwischen lokalen Bindungen und transnationalen Familiennetzwerken, von Migration und Heimat, von Hoffnungen, Erfolgen und Enttäuschungen, aber auch von Verfolgung und Fluchtwegen. Ein weiteres zentrales Thema ist der Neubeginn der Überlebenden nach 1945 sowie der oft konfliktreiche Umgang mit Erinnerung – zwischen Gedenken und Vergessen. Die Ausstellung beleuchtet zudem die Perspektiven der Nachkommen und die heutige Präsenz der Hohenemser Diaspora in aller Welt. Tauche ein in eine vielfältige Geschichte unserer Gesellschaft!
Jüdisches Viertel Geschichte hautnah
Geschichte hautnah
Jüdisches Viertel
Das Jüdische Viertel von Hohenems zählt zu den wenigen weitgehend erhaltenen Ensembles jüdischer Geschichte im gesamten Alpenraum – hier gibt es einige historische Sehenswürdigkeiten. Gemeinsam mit der ehemaligen Christengasse bildet es den historischen Stadtkern von Hohenems. Ein besonderes Erinnerungszeichen des Jüdischen Viertels ist der 2018 neu errichtete Brunnen im Jüdischen Viertel. Er erinnert an die jüdischen Familien, die in Hohenems lebten oder von hier stammen. Die ehemalige Synagoge wurde nach der Auflösung der jüdischen Gemeinde in ein Feuerwehrhaus umgebaut und seit 2004 dient das Gebäude der Musikschule tonart als Sitz. Der Saal, seit 2006 als Salomon Sulzer Saal benannt, wird heute für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Die Mikwe, eine rituelle jüdische Badeanstalt, wurde 1829 errichtet und beherbergt heute einen kleinen Schauraum, der öffentlich zugänglich ist. Die jüdische Schule von Hohenems wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum Symbol für die politisch-kulturelle Zusammenarbeit über konfessionelle Grenzen hinweg und genoss weit über die Stadt hinaus einen hervorragenden Ruf. Nach einer aufwendigen Restaurierung im Jahr 2009 beherbergt das Gebäude heute das Restaurant Moritz sowie den Federmannsaal, der für verschiedene Veranstaltungen genutzt wird.
Jüdischer Friedhof Zeitzeugnis
Zeitzeugnis
Jüdischer Friedhof
Der jüdische Friedhof von Hohenems ist so alt wie die erste Ansiedlung jüdischer Familien in der Stadt. Mit weit über 500 Gräbern, von denen heute noch 370 Grabsteine erhalten sind, stellt der Friedhof ein bedeutendes kulturhistorisches Zeugnis dar. Die Unauflösbarkeit jüdischer Grabstätten verleiht ihm eine ganz besondere historische und spirituelle Bedeutung. Im Herbst 1938 kam es zu nationalsozialistischen Schändungen, doch der Friedhof selbst wurde nicht zerstört. 1954 gründeten Nachkommen jüdischer Familien aus Hohenems in der Schweiz einen Verein zur Erhaltung der Anlage, der bis heute als Eigentümer fungiert. Seit 1967 steht der Friedhof unter Denkmalschutz und wird weiterhin als Begräbnisstätte genutzt. Der Friedhof ist abgesperrt, Besucher können jedoch den Schlüssel im Jüdischen Museum Hohenems erhalten, um diesen besonderen Ort der Erinnerung zu besichtigen.

Angebote und Highlights

Tipps für deinen Aufenthalt

Die Stadt Hohenems liegt in unmittelbarer Nähe zur Schweiz, unweit von Dornbirn und St. Gallen – perfekt für einen Tagesausflug. Ein Besuch im Jüdischen Museum lässt sich außerdem ideal mit einem Spaziergang durch das historische Städtchen verbinden, das mit seiner charmanten Atmosphäre und spannenden Geschichte begeistert.

Tipp: Das Jüdische Museum Hohenems bietet freien Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre sowie für Inhaber der verschiedener Vorteilstickets. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Webseite des Jüdischen Museums Hohenems.

Tipps zur Anreise

Das Jüdische Museum Hohenems liegt mitten im Zentrum von Hohenems und ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad zu erreichen. Die Bushaltestellen befinden sich in unmittelbarer Nähe, und vom Bahnhof Hohenems bist du in nur 10 Minuten zu Fuß am Museum – hier kannst du die Buslinien 180 und 184 verwenden.

Es stehen keine eigenen Parkplätze für Autos zur Verfügung, jedoch gibt es öffentliche Parkplätze in der Nähe. Für Fahrradfahrer gibt es Fahrradständer direkt vor dem Eingang sowie abschließbare Garderobenschränke für dein Gepäck. Das Museum stellt seinen Gästen zudem kostenlos 4 Fahrräder zur Verfügung – ideal für eine Fahrt zum Jüdischen Friedhof Hohenems.

Was andere Reisende über das Jüdische Museum sagen
Zurück
Weiter
Lebendiges Erbe

"Besonders berührt mich der moderne Erinnerungsbrunnen und die kulturelle Nutzung der ehemaligen Synagoge. Hier wird nicht nur Vergangenheit bewahrt, sondern aktiv mit Leben gefüllt – ein inspirierender Ort europäischer Kulturgeschichte."

Ältere, lächelnde Dame mit bunter Bluse am Ufer des Bodensees
Monika
Kulinarische Zeitreise

"Bei einer duftenden Tasse Kaffee oder einem Glas Wein kann ich hier entspannen, während der Geist der alten Lesegesellschaft spürbar bleibt. Der Hochzeitskuchen mit seiner Geschichte aus dem Jahr 1675 ist ein echtes Highlight – ein Geschmackserlebnis mit Tradition!"

Älterer, lächelnder Herr mit Rotweinglas in den Reben am Bodensee
Harald
Alle Ausflugsziele am Bodensee
Die schönsten Ausflugsziele

Du verbringst deinen Urlaub am Bodensee und weißt nicht genau, was du unternehmen willst? Wir bieten zahlreiche Inspirationen für deinen perfekten Tag am See. Schau vorbei, hier hast du alle Ausflugsziele auf einen Blick!

Mehr erfahren

Angebote und Veranstaltungen

Schau dir jetzt an, wo sich dieses Ausflugsziel befindet
Jetzt Kontakt aufnehmen

Passende Unterkünfte für Deinen Ausflug

Mellau
Zurück
Weiter
Wasserfall Apartments

Wasserfall Apartments – der Glücksfall unter den Ferienwohnungen Mit traumhaftem Blick auf Kanisfluh, Mittagspitze, Hangspitze und den Mellauer Wasserfall liegen die ...

Gaienhofen
Zurück
Weiter
Ferienwohnung Dr. Ute Mangold-Wernado

Informationen zum Gastgeber Ruhige Lage, See-Panoramablick zur Schweiz, 5 Gehminuten zu See und Strandbad Abweichende Stornobedingungen des Gastgebers Kurtaxe ...

Wasserburg (Bodensee)
Zurück
Weiter
Haus Stohr

Informationen zum Gastgeber Das Ferienhaus Stohr befindet sich in Hattnau. Unsere Ferienwohnung liegt im Dachgeschoss mit Blick auf Pfänder (vom Balkon) und Säntis ...

Gailingen am Hochrhein
Zurück
Weiter
Ferienwohnung Annegret Kuhlicke

Informationen zum Gastgeber Helle, ruhige, ebenerdige 2-Zimmerwohnung (65 m²) am Ortsrand gelegen, mit seperatem Eingang.Gemütlich eingerichtetes Wohnzimmer mit ...

Verbinde deinen Urlaub am Bodensee mit diesen Ausflügen