Kein anderer Wanderweg zeigt dir so viele Seiten des Bodensees wie der Premiumwanderweg SeeGang: sanfte, glitzernde Wellen auf dem See, historische Burgruinen, geheimnisvolle Schluchten, blühende Streuobstwiesen und weiße Berggipfel.
Zwischen Meersburg und Überlingen lässt sich eine entspannende Waldwanderung mit einem vergnüglichen Seebummel verbinden. Dank der Schiffsverbindung zwischen Start und Ziel kann die Wanderung in beide Richtungen begangen und zudem in Unteruhldingen unterbrochen werden.
Wer den Hagnauer und Meersburger Wein wandernd kennenlernen möchte, startet zu einer Weinerkundungstour am nördlichen Bodensee. Die Wanderung beginnt mit einem Bummel vom Hagnauer Schiffsanleger durch den Winzerort. Nicht versäumen sollte man einen Abstecher in den Ortskern rund um die Pfarrkirche St. Johann Baptist.
Den Auftakt der Wanderung macht eine schattige Talwanderung durch das Nußbachtal. Kommt man mit dem Zug nach Nußdorf, kann man zuvor noch einen Schlenker zum Seeufer einbauen, vielleicht sogar im Strandbad eine kurze Abkühlung genießen.
Dieser Wanderweg verläuft vom Andreashof als Rundtour durch die parkähnliche Landschaft, welche besonders wertvoll für die Tier- und Pflanzenwelt ist. Insbesondere Brut- und Zugvögel finden im Röhricht Schutz.
Weithin sichtbar thront das Schloss Heiligenberg auf einem Bergsporn über dem Linzgau. Bis heute vom Haus Fürstenberg bewohnt, ist es das Schaustück des staatlich anerkannten Luftkurortes. Das Panorama ist unschlagbar.
Der PANORAMAWEG HEILIGENBERG erschließt das Hochplateau von Heiligenberg. Die Wanderung in Form einer Acht beginnt mit einer Schleife zum wunderbaren Aussichtspunkt am Bellevueplatz. Hier öffnet sich der Blick zum Fürstenbergischen Schloss und über den ganzen Unteren Linzgau zum Bodensee und zu den Alpen.
Die Halbinsel Höri ist ein Wanderparadies. Ganz nach Lust und Laune kann man sich zwischen Spaziergängen am Seeufer und schmalen Kammwegen am Schiener Berg entscheiden oder beides miteinander kombinieren. Als Ausgangspunkt haben wir die Bushaltestelle Gaienhofen-Horn.
Die ganze Schönheit und Vielfalt der Höri-Landschaft zeigt sich besonders bei einer Wanderung quer über den behäbig den See teilenden Bergrücken des Schiener Bergs. Als Ausgangspunkt eignet sich Moos oder – abhängig von Gusto und Kondition – das über den Seeuferweg erreichbare, benachbarte Iznang.
Der Premiumwanderweg Eichfelsen Panorama ist einer von sechs als „DonauWellen“ bezeichneten Rundwege im Donaubergland. Für ambitionierte Wanderer ist die Runde ein Muss im Tourenbuch.
Dem Verlauf des Stiller Bachs durch die Schluchtenhang des Hochtobels folgend, wandert man auf dem „Wasserbauhistorischen Wanderpfad“ gegen die Fließrichtung bis zum Wehr am Rößlerweiher.
Von Wittenhofen wandert man parallel zur Deggenhauser Aach ins benachbarte Obersiggingen und biegt an der Mosterei Kopp links ab. Wer noch Getränke braucht, kann sich hier versorgen. Bergan gehend wird kurze Zeit später der erste Bildstock passiert.
Einmal weg sein von allem Alltagsstress ist das Motto der Wanderung auf dem Premiumweg „Wilde Täler – Fürstliche Höhen“, einem der fünf DonauFelsenLäufe im Landkreis Sigmaringen.
Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben in Wolfegg vermittelt seit mehr als 40 Jahren die ländliche Kulturgeschichte Oberschwabens und aus dem Allgäu. Historische Bauernhäuser, Scheunen und Werkstätten wurden im Laufe der Jahre von ihrem Originalstandort nach Wolfegg gebracht.
Wo kann man mit wenigen Tagesetappen ein ganzes Land erwandern und dabei auch noch wirklich kennenlernen? Im kleinen Fürstentum Liechtenstein geht das. Abseits der Hochgebirgsregionen erkundet man auf dem rund 75 Kilometer langen Liechtenstein-Weg alle 11 Gemeinden des Kleinstaates.
Du kommst an beeindruckenden Orten wie der Hangkante des Heiligenbergs vorbei, von wo aus sich dir eine großartige Panoramasicht über das Schloss auf die Bodenseelandschaft und bis zur Alpenkette bietet. Zum anderen wirst du unterwegs die wildeste Natur entdecken und unbezahlbare Ausblicke über den Linzgau genießen.
Sieben Infotafeln entlang des Bräunlinger Bierpfads erläutern, welche wichtigen Eigenschaften zum Brauen nötig sind, wo und wann der Gerstensaft zum ersten Mal nachgewiesen wurde, in welchen Ländern Bier Tradition hat, welche Geräte und Verfahren es gibt und viel weiteres Wissenswertes zum Thema Bier.
In Friedrichshafen führt dich der Weg an der Schlossparkmauer entlang bis zum Schlosstor. Von hier aus hast du einen großartigen Blick auf die Parkanlage und die mächtige Doppelturmfassade der Schlosskirche. Anschließend wanderst du auf einem idyllischen, von großen Bäumen überschatteten Pfad nach Manzell.
Wandere an Hopfengärten und Obstanlagen vorbei und erfahre durch Schautafeln am Wegrand Geheimnisse und Besonderheiten des Hopfenbaus sowie der Braukunst. Unterwegs wird dich der Blick auf die Allgäuer, Vorarlberger und Schweizer Berge sowie auf den Bodensee mit Sicherheit begeistern.
Trainiere nicht nur deine Beine, sondern auch deine Bauchmuskeln bei der Witzwanderung durch das verträumte Appenzeller Land in der Schweiz. Entdecke die idyllische Landschaft und leg dabei immer wieder eine kleine Pause ein, um über die rund 70 auf dem Weg verteilten Witze zu lachen.
Auf gut ausgebauten Stegen geht es direkt hinein in die beeindruckende Klamm. Nachdem du die Rappenlochschlucht durchquert hast, wanderst du weiter zum idyllisch gelegenen Staufensee, von wo sich dir nach einem kurzen Aufstieg ein spektakulärer Ausblick über das Rheintal bis zum Bodensee erschließt.
Der Klippeneck-Steig ist einer von sechs Premiumwanderwegen im Donaubergland. Als „DonauWellen“ ergänzen sie das Wanderangebot der Region um den Donauberglandweg. Der Qualitätswanderweg und Leading Quality Trail verläuft vom 1015 Meter hohen Lemberg entlang der Kante der Schwäbischen Alb bis zum Kloster Beuron.
Auf dem Genießerpfad Sauschwänzle-Weg kommt man sich vor wie auf einer Spielzeugeisenbahn: Grüne Wälder, blühende Wiesen, steile Felsflanken in einer atemberaubenden Schlucht und dazwischen pfeift, schnauft und stampft eine historische Lok in zahlreichen Schleifen, über Viadukte und durch einen Kehrtunnel den Berg hinauf.
Der ZweiTälerSteig zeigt auf fünf Etappen alles, was man sich fürs Wandern im Mittelgebirge wünscht. Aus der Rheinebene geht es über 1000 Höhenmeter auf den Kandel, den höchsten Berg im Mittleren Schwarzwald. Das ist wie Rock’n’Roll vom ersten bis zum letzten Schritt.
Das rebellischste Seitental der Wutachschlucht liegt noch im Dornröschenschlaf und bietet ein in unseren Breiten selten gewordenes Abenteuer: Wandern in Ruhe und Einsamkeit auf abwechslungsreichen und schmalen Pfaden, scheinbar fernab jeder Zivilisation.
Eine Wanderung durch das faszinierende System der Wutachschlucht ist erst dann vollständig, wenn man zumindest eine der wilden Nebentäler besucht. Unser Wandertipp macht das gleich zweimal und besucht neben der eindrucksvollen Haslachschlucht zum Auftakt auch die Wasserfälle in der Lotenbachklamm.