Hohe Kugel Hohenems - Wandern Vorarlberg
Start/Ziel: Hohenems (Bushaltstelle Sägerstraße)
Anforderungen: Herausfordernde Bergwanderung auf markierten Steigen und Forstwegen. Stellenweise auch exponiertes Gelände. Gute Kondition, feste Bergwanderschuhe, Tritt- und Schwindelfreiheit nötig. Problemfrei kann man in Millrüte oder Ebnit (Fluhereck) die Tour frühzeitig beenden.
Sehenswertes: Revitalisierte Innenstadt von Hohenems, Palast Hohenems, Schubertiade-Museen, Jüdisches Museum, Stoff els Säge-Mühle, Arche Noah Sammlung Kunst & Natur, Burgruine Alt-Ems, Schloss Glopper, das 360°-Panorama von der Hohen Kugel
Bus & Bahn: Von Lindau/Bregenz mit dem Zug nach Hohenems und Buslinie 175 zur Haltestelle Sägerstraße
Panoramablicke von Bodensee bis Säntis
Ab deren Ende geht es auf dem Schützweg und dem Alten Gsohlweg ansatzlos steil im Zickzack bergauf zur Gsohlalpe. Zeit und wunderbare Aussicht zum Verschnaufen. Der Weg wird bequemer, folgt erst einem Forstweg, dann einem Waldweg zum Ausflugslokal Millrütte. Bergwald bildet den Rahmen für den weiteren Anstieg auf „die Kugel“. Mit letzten Schritten tritt man auf die Hochweiden und steigt mit prächtiger Aussicht zum Gipfelkreuz: Im Norden sieht man zum Bodensee, schaut nach Osten zum mächtigen Hohen Freschen, zählt die Bergspitzen im Süden – zwischen Rätikon und Glarner Alpen und bleibt am Säntis im Westen hängen.
Abstieg mit Einkehr
Der Abstieg beginnt mit einem Bummel am breiten Nordgrat, bis sich dieser zusammenschnürt und zum Fluhereck hinabführt. An den schmalsten Stellen helfen Drahtseile. Schwierig wird es aber nie. Erholen darf man sich in der urgemütlichen Emser Hütte. Kurz wird der Wanderweg noch mal zum schmaleren Steig, erreicht dann ein Alpsträßchen. Der restliche Abstieg über Tugstein nach Hohenems ist lockeres Auslaufen auf Forst- und Waldwegen.