Anforderungen: Bergwanderung in 3-4 Tagen, erfahrene Bergwanderer können die Tour mit „alpinen Varianten obenherum“ würzen.
Sehenswertes: Großartige Panoramablicke, alpine Gipfelerlebnisse am Naafkopf, Bergeinsamkeit am Rappenstein, Felsenabenteuer am Fürstensteig, Klettersteigfeeling an den Drei Schwestern, Burgruinen und Firstwandern am Schellenberg
Übernachten: Hüttenübernachtungen in den LAV-Hütten Pfälzerhütte und Gafadurahütte, Gasthäuser in Steg (oder Triesenberg).
Bus & Bahn: Das gut ausgebaute Busnetz Liechtensteins (LIEmobil) erschließt Triesenberg, Gaflei, Steg und Malbun, sowie Planken, Nendeln und Ruggell.
Die „Route 66“, der Liechtensteiner Höhenweg, zählt zu den schönsten und eindrucksvollsten Höhenwanderungen im Alpenraum und ist das Highlight im dichtesten Wanderwegnetz Europas: Im kleinen Fürstentum gibt es 400 Kilometer markierte (Berg-)Wanderwege. Vielgerühmt und oft beschrieben folgt die Route den Ausläufern des Rätikon, hoch über dem Alpenrheintal. Die Strecke zwischen Malbun und Ruggell ist in drei Etappen aufgeteilt – übernachtet wird in Berghütten des Liechtensteiner Alpenvereins und im charmanten Dorf Steg. Bequeme überwinden die 400 Höhenmeter von Malbun zum Sareiserjoch mit der Sesselbahn. Es folgt eine herrliche Gratwanderung auf dem „Fürstin-Gina-Weg“ über den Augstenberg zur Pfälzerhütte. Es lohnt sich eine zusätzliche Nacht einzuplanen, um bei Sonnenaufgang auf dem Naafkopf, mit 2570 Metern Höhe der zweithöchste Berg Liechtensteins, stehen zu können.
beeindruckende Aussicht
Talwanderung oder Alpine Route
Ab dem Bettlerjoch wird die „Route 66“ vorübergehend zur gemütlichen Talwanderung durch das Valünatal nach Steg – es sei denn man wagt sich an die alpine Variante und nimmt Rappenstein und Goldlochlochspitz noch mit. Aber Vorsicht. Der Weg über den „grünen Dachfirst“ über dem Rheintal ist nicht ganz einfach.
Panoramaweg
Fürstensteig: wohl kalkuliertes Felsenabenteuer
Der „Fürstensteig“ ist zweifellos das Sahnestück des Liechtensteiner Panoramawegs. Auf schmalem, grandiosem Weg, stets gut abgesichert, geht es durch die jähe Westflanke des Alpspitz von Gaflei (Parkplatz, Aussichtsturm, InfoPoint) zum Gafleisattel und am Grat entlang auf den Kuhgrat. Am Garsellikopf kann man sich wieder entscheiden: auf Bergwegen um die Drei Schwestern herum oder auf einem anregenden Klettersteig direkt darüber hinweg. Nach dem langen Abstieg von der Gafadurahütte nach Planken und Nendeln folgt gemütliches Auslaufen über den aus dem flachen Alpenrheintal aufragenden Eschnerberg nach Ruggell. Zwei Burgruinen und ein aussichtsreicher Firstweg beschließen das Bergabenteuer.
Egal, ob Du nach einfachen und kurzen Wegen für Familien oder Senioren, nach kulturell bereichernden Routen oder nach langen, anspruchsvollen Strecken für Sportenthusiasten suchst - hier findest Du die perfekte Wanderung, die Deinen Vorlieben entspricht.