Im Museum Haus Dix wird der Alltag einer Künstlerfamilie in der Nachkriegszeit erfahrbar. In dem einstigen Atelier- und Wohnhaus mit Blick auf den Bodensee lebte der Maler Otto Dix mit seiner Frau Martha und den drei Kindern Nelly, Ursus und Jan von 1936 bis zu seinem Tod 1969. Ein kostenfreier Mediaguide führt dich durch die Räume mit ihren Geschichten, die noch heute faszinieren. Der idyllische Garten mit zahlreichen Terrassen und das Museumscafé laden zum Verweilen ein. Das Museum ist vom 15. März bis 31. Oktober 2025 geöffnet. Preise findest du auf der offiziellen Webseite des Museum Haus Dix.
Das alles hat das Museum Haus Dix zu bieten
Familie Dix
Andrea Dix
Von Dresden an den Bodensee
Otto Dix, geboren 1891 in Untermhaus (heute Stadtteil von Gera), zählt zu den wichtigsten Malern des 20. Jahrhunderts und wurde in den 1920er-Jahren zum führenden Vertreter der Neuen Sachlichkeit. Als 1933 die Nationalsozialisten an die Macht kamen, wurde sein Werk als entartet diffamiert. Dix musste auch seinen Lehrstuhl an der Kunstakademie Dresden aufgeben. Außer Landes zu gehen, kam für ihn jedoch nicht infrage. Die Familie siedelte stattdessen 1933 nach Randegg über. 1936 bezogen sie ihr neu errichtetes Haus in Hemmenhofen – in unmittelbarer Nähe zum neutralen Schweizer Ufer. Dieser Einschnitt in Dixʼ Leben hatte auch Einfluss auf sein künstlerisches Schaffen: Waren es zuvor Themen wie Krieg oder die Großstadt, die sein Werk prägten, so widmete sich Dix in seinen Arbeiten zunehmend der Landschaft am Bodensee.
Blick ins Wohnhaus
die arge lola
Das Wohnhaus
Dank einer Erbschaft war es Martha Dix möglich, das Grundstück in schon damals bester Lage zu erwerben. Das großzügige Haus wurde von dem Dresdner Architekten Arnulf Schelcher entworfen. Charakteristisch sind das Atelierfenster an der Ostseite, der umlaufende Balkon sowie zahlreiche Fenster, die den Blick auf den See freigeben. Im Inneren gliedert sich das Haus in drei Etagen: Küche, Ess-, Wohn- und Musikzimmer sind im Erdgeschoss. Im ersten Stockwerk befinden sich das Atelier von Otto Dix und der Salon von Martha Dix, im zweiten die Zimmer der Kinder Nelly (1923–1955), Ursus (1927–2002) und Jan Dix (1928–2019).
Blühender Garten
Kunstmuseum Stuttgart
Das Konzept
Für das denkmalgerecht restaurierte Wohnhaus wurde eine besondere Art der Rekonstruktion entwickelt, die diesen historischen Ort wiederherstellt und zugleich Zeit- und Kunstgeschichte lebendig werden lässt. In jährlich wechselnden Ausstellungen werden Gemälde und Grafiken von Otto Dix präsentiert. Auf jene Werke, die einst im Wohnbereich der Familie hingen und sich heute weltweit verstreut in Museen und Sammlungen befinden, verweisen Reproduktionen an den Wänden. Um die zeitliche Distanz zur Gegenwart deutlich zu machen, wirken die Bilder deshalb so, als hätten sie einen Abdruck an der Wand hinterlassen.
Haus und Garten wurden 2005 in das Denkmalbuch des Landes Baden-Württemberg eingetragen. 2010 wurde das Ensemble von der Otto-Dix-Haus-Stiftung e.V. denkmalgerecht saniert und museal ausgestattet. 2013 übergab es der Verein an das Kunstmuseum Stuttgart, das eine der weltweit bedeutendsten Dix-Sammlungen besitzt.
Angebote und Highlights
Öffentliche Führungen
Im Rahmen einer Führung, die jeden 2. und 4. Sonntag im Monat um 13 und 14:30 Uhr angeboten wird, kann der Keller besichtigt werden, dessen Wände Dix und seine Gäste bei einem Fastnachtsfest 1966 bemalten. Die Motive zeigen Figuren aus der alemannischen Fastnacht, aber auch Karikaturen von Freunden oder berühmten Persönlichkeiten. Zur Teilnahme (3 € / ermäßigt 2 € zzgl. Eintritt) ist eine Anmeldung erbeten (Kontaktadresse siehe unten).
Kunstmuseum Stuttgart
Mediaguide
Ein kostenloser Mediaguide begleitet dich durch das Haus und den Garten. Er gibt Auskunft zu Kunstwerken, zum Familienleben und schildert persönliche Anekdoten von Jan Dix (1928-2019), dem jüngsten Sohn von Otto Dix. Der Mediaguide ist in drei Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch und Französisch. Unser Tipp: Denke am besten daran, deine eigenen Kopfhörer mitzunehmen.
die arge lola
Präsentationen 2025
Die Präsentation »Zwischen Schrift und Strich« zeigt Zeichnungen aus dem Archiv des Germanischen Nationalmuseum, die darüber Aufschluss geben, wie Otto Dix die unterschiedlichen Papierarbeiten für kompositorische Studien und anatomische Überlegungen verwendete. Im Fokus der Präsentation „Innere Emigration? Otto Dix und die politische Landschaft“ stehen die in Bodenseenähe entstandenen Landschaftsgemälde.
Herbert Römer/Frank Kleinbach
Tipps für deinen Aufenthalt
Leider scheint nicht immer die Sonne, auch nicht am schönen Bodensee. Zum Verstauen von Regenschirmen, Taschen und Rücksäcken findest du Schließfächer am Eingang des Museums vor. Das Mitführen von Getränken oder Essen ist leider nicht gestattet. Für dein kulinarisches Wohlergehen ist dennoch gesorgt: Das Museumscafé lädt bei Kaffee, Tee und Kuchen zum Verweilen ein.
Unsere Empfehlung: Bei schönem Wetter sind die zwei Terrassen mit direktem Blick auf den See ein echter Geheimtipp! Die öffentlichen Führungen erfreuen sich ebenso großer Beliebtheit, daher empfehlen wir dir die vorherige Anmeldung. Die Kontaktdaten findest du unten.
Tipps für deine Anreise
Zur Anreise per PKW stehen unterhalb des Museums am Anfang des Otto-Dix-Wegs Parkplätze zur Verfügung. Alternativ erreichst du das Museum mit dem Höribus Linie 200 von Radolfzell oder Stein am Rhein, mit Ausstieg an der Haltestelle "Hemmenhofen/Fischersteig".
Das Museum Haus Dix ist nicht barrierefrei, da es sich um das tatsächliche Wohnhaus der Familie Dix handelt. Das denkmalgeschützte Gebäude besteht aus drei Stockwerken, deren Räume nur über (teils steile) Treppen erreichbar sind. Der Ausstellungsbereich ist zum Teil mit Sitzmöglichkeiten ausgestattet. Leichte Klappstühle, die während des Besuchs unkompliziert mitgenommen werden können, stehen zur Verfügung. Das Museum verfügt leider nicht über eine Behindertentoilette sowie über keinen Wickeltisch. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Webseite.
Was andere Reisende über ihren Aufenthalt im Museum Haus Dix sagen
Zurück
Weiter
Großartiges Kulturerlebnis
„Für mich war es ein großartiges Erlebnis, Otto Dix so nah zu sein zu können. Das gelang auch nicht zuletzt durch den zusätzlichen und wohlgemerkt kostenlosen Mediaguide mit persönlicher Führung seines Sohnes Jan Dix!"
Monika
Schönes Fleckchen auf der Höri
„Nicht nur das Haus und Museum an sich sind sehenswert – auch der Garten mit seinen bunten Blumen, die Terrasse sowie die grandiose Aussicht machen diesen Ort wirklich einzigartig. Man kann hier sogar heiraten, toll!“
Rebecca
Ein Geheimtipp am See
„Ein inspirierender Ort. Das Café mit Blick auf den See ist ein echter Geheimtipp. Otto Dix und seine Familie haben sich einen wirklich schönen Lebensort ausgesucht. Ich komme definitiv wieder!“
Du verbringst deinen Urlaub am Bodensee und weißt nicht genau, was du unternehmen willst? Wir bieten zahlreiche Inspirationen für deinen perfekten Tag am See. Schau vorbei, hier hast du alle Ausflugsziele auf einen Blick!
Entdecke die charmanten Gemeinden Moos, Gaienhofen und Öhningen, eingebettet zwischen Radolfzell und Stein am Rhein. Genieß atemberaubende Ausblicke, erkunde saftige Obst- und Gemüsegärten und lasse dich vom imposanten Schienerberg beeindrucken. Erlebe unvergessliche Naturmomente beim Radfahren, Wandern oder Wassersport und lasse dich in den gemütlichen Feinschmeckerlokalen kulinarisch verwöhnen.
Mehr erfahren
Angebote und Veranstaltungen
Schau dir jetzt an, wo sich dieses Ausflugsziel befindet
Jetzt Kontakt aufnehmen
Museum Haus Dix
Adresse:
Otto-Dix-Weg 6
78343 Gaienhofen
Deutschland
Informationen zum Gastgeber Haus mit Seezugang in Hemmenhofen. Die Ausrichtung nach Südosten bietet einen herrlichen Blick auf den Sonnenaufgang über dem See.
Willkommen in unserem schönen und modernen Studio in Gaienhofen am Bodensee! Das Studio ist mit einer Kochmöglichkeit, einem eigenen Bad und WC ausgestattet und ...
Das Seehörnle Hotel liegt auf der Halbinsel Höri inmitten eines Naturschutzgebietes in einmalig ruhiger Lage, nur fünf Gehminuten vom Seeufer entfernt und direkt am ...
Informationen zum Gastgeber Neues Wellnesshotel am Bodensee, im Herzen der Halbinsel Höri mit malerischem Ausblick zum Naturschutzgebiet bis weit über den Bodensee.
Individuelle Studios mit Sitzecke, für gehobene Ansprüche. Beschreibung der Unterkunft Das Seehörnle Hotel liegt auf der Halbinsel Höri inmitten eines ...