Wissenswertes rund um den Zeppelin
Fliegt oder fährt der Zeppelin? Wenn du diese Frage bei deinem Aufenthalt in Friedrichshafen korrekt beantworten kannst, beweist du, dass du dich eingehend mit der Stadt und einer ihrer bekanntesten Sehenswürdigkeiten auseinandergesetzt hast. Denn früher einmal war es korrekt, zu sagen: „Ein Luftschiff fährt.“ Es gilt nämlich die Regel, dass alles, was leichter ist als Luft, fährt, und das, was schwerer ist, fliegt.
Ist zum Beispiel die Hülle eines Fesselballons erst einmal mit heißer Luft gefüllt, gibt es kein Halten mehr. Leichter als die Umgebungsluft steigt er auf und wird vom Wind in eine bestimmte Richtung getragen. Auch die historischen Luftschiffe waren aus technischen Gründen leichter als Luft. Das Volumen des Traggases war so bemessen, dass das Luftschiff – von seinem Ankermast gelöst – gen Himmel stieg. Mit dem Zeppelin Neuer Technologie ist das anders. Er startet mit einer statischen Schwere von rund 350 kg und ist damit schwerer als Luft. Dass er aufsteigen kann, liegt an seinen drei Triebwerken.
Er fährt also nicht, er fliegt. Wenn du diese kleine Spitzfindigkeit der deutschen Sprache für dich verinnerlicht hast, gehst du schon fast als Häfler durch. Und damit wären wir auch schon bei der zweiten Bezeichnung, die du dir unbedingt merken solltest.